INSTANDHALTUNG
• Schieber im Zulauf und in der Druckrohrleitung
nach dem Brunnenkopf sind zu schließen.
Danach kann mit den Arbeiten für Ausbau, War-
tung und Einlagerung begonnen werden.
GEFAHR durch giftige Substanzen!
Pumpen, die gesundheitsgefährdende Medien
fördern, müssen vor allen anderen Arbeiten
dekontaminiert werden! Es besteht sonst
Lebensgefahr! Tragen Sie dabei die nötigen
Körperschutzmittel!
VoRSiCHT vor Verbrennungen!
Die Gehäuseteile können weit über 40 °C heiß
werden. Es besteht Verbrennungsgefahr! Las-
sen Sie die Pumpe nach dem Ausschalten erst
auf Umgebungstemperatur abkühlen.
7.2.1. Ausbau
Beim vertikalen Einbau muss der Ausbau analog
zum Einbau erfolgen:
• Brunnenkopf demontieren.
• Steigleitung mit Aggregat in umgekehrter Rei-
henfolge zum Einbau ausbauen.
Beachten Sie bei Dimensionierung und Auswahl
von Hebemitteln, dass beim Ausbau das kom-
plette Gewicht der Rohrleitung, des Aggregates
inkl. Stromzuführungleitung und der Wasser-
säule gehoben werden muss!
Beim horizontalen Einbau muss der Wassertank/-
behälter komplett entleert werden. Danach kann
das Aggregat von der Druckrohrleitung gelöst und
demontiert werden.
7.2.2. Rücklieferung/Einlagerung
Für den Versand müssen die Teile in reißfesten
und ausreichend großen Kunststoffsäcken dicht
verschlossen und auslaufsicher verpackt werden.
Der Versand muss durch eingewiesene Spediteure
erfolgen.
Beachten Sie hierzu auch das Kapitel „Transport
und Lagerung"!
7.3. Wiederinbetriebnahme
Vor der Wiederinbetriebnahme muss das Aggregat
von Staub und Ölablagerungen gereinigt werden.
Anschließend sind die Wartungsmaßnahmen
und -arbeiten laut dem Kapitel „Instandhaltung"
durchzuführen.
Nach Abschluss dieser Arbeiten kann das Aggre-
gat eingebaut und vom Elektrofachmann an das
Stromnetz angeschlossen werden. Diese Arbeiten
müssen laut dem Kapitel „Aufstellung" erfolgen.
Das Einschalten des Aggregates muss laut dem
Kapitel „Inbetriebnahme" erfolgen.
Das Aggregat darf nur im einwandfreien und
betriebsbereiten Zustand wieder eingeschaltet
werden.
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Sub TWU 3/High Speed
7.4. Entsorgung
7.4.1. Betriebsmittel
Öle und Schmierstoffe sind in geeigneten
Behälter aufzufangen und vorschriftsmäßig
gem. Richtlinie 75/439/EWG und Erlasse gem.
§§5a, 5b AbfG bzw. laut lokalen Richtlinien zu
entsorgen.
Wasser-Glykol-Gemische entsprechen der
Wassergefährdungsklasse 1 gemäß VwVwS 1999.
Beim Entsorgen sind die DIN 52 900 (über Pro-
pandiol und Propylenglykol) bzw. lolale Richtlinien
zu beachten.
7.4.2. Schutzkleidung
Die bei Reinigungs- und Wartungsarbeiten getra-
gene Schutzbekleidung ist nach Abfallschlüssel
TA 524 02 und EG-Richtlinie 91/689/EWG bzw.
laut lokalen Richtlinien zu entsorgen.
7.4.3. Produkt
Mit der ordnungsgemäßen Entsorgung dieses
Produktes werden Umweltschäden und eine Ge-
fährdung der persönlichen Gesundheit vermieden.
• Zur Entsorgung des Produktes, sowie Tei-
le davon, sind die öffentlichen oder privaten
Entsorgungsgesellschaften in Anspruch zuneh-
men bzw. zu kontaktieren.
• Weitere Informationen zur sachgerechten Ent-
sorgung werden bei der Stadtverwaltung, dem
Entsorgungsamt oder dort wo das Produkt erwor-
ben wurde, erteilt.
8. instandhaltung
Vor Wartungs- und Reparaturarbeiten ist die
Pumpe laut dem Kapitel „Außerbetriebnahme/
Entsorgung" abzuschalten und auszubauen.
Nach erfolgten Wartungs- und Reparaturarbeiten
ist die Pumpe laut dem Kapitel „Aufstellung" ein-
zubauen und anzuschließen. Das Einschalten der
Pumpe muss laut dem Kapitel „Inbetriebnahme"
erfolgen.
Wartungs- und Reparaturarbeiten müssen
von autorisierten Servicewerkstätten, dem
Wilo-Kundendienst oder qualifiziertem Fachper-
sonal durchgeführt werden!
Wartungs-, Reparaturarbeiten und/oder bauli-
che Veränderungen, die in diesem Betriebs- und
Wartungshandbuch nicht aufgeführt werden,
dürfen nur vom Hersteller oder von autorisier-
ten Servicewerkstätten durchgeführt werden.
LEBENSGEFAHR durch elektrischen Strom!
Bei Arbeiten an elektrischen Geräten besteht
Lebensgefahr durch Stromschlag. Bei allen
Wartungs- und Reparaturarbeiten ist das
Aggregat vom Netz zu nehmen und gegen
unbefugtes Wiedereinschalten zu sichern.
Schäden an der Stromzuführungsleitung sind
grundsätzlich nur durch einen qualifizierten
Elektrofachmann zu beheben.
Folgende Punkte sind zu beachten:
Deutsch
25