INBETRIEBNAHME
ständiges System arbeiten, oder mit einem zwei-
ten System als Doppelpumpenanlage arbeiten.
• 2 <- = Remote-Betrieb
Das Ein- und Ausschalten erfolgt per Fernsteue-
rung. Dies wird z. B. verwendet, wenn die Pumpe
nur starten darf, wenn alle Zulaufschieber geöff-
net sind. Die Steuerung der Zulaufschieber kann
dann mit dem Hilfskontakt verbunden werden.
• 3 X2 = Pmax2
Ermöglicht die Eingabe eines zweiten Wertes für
den max. Druck „Pmax2". Wird z. B. für gele-
gentlich genutzte Verbraucher ein höherer Druck
an den Zapfstellen benötigt, kann dieser mit-
tels Schalter abgerufen werden. Ist der Schalter
offen, wird der Wert „Pmax" berücksichtigt. Ist
der Schalter geschlossen, wird der Wert „Pmax2"
berücksichtigt.
6.4. inbetriebnahme
Der Arbeitsbereich des Aggregates ist kein
Aufenthaltsbereich und frei von Personen zu
halten! Es dürfen sich keine Personen beim
Einschalten und/oder während des Betriebs im
Arbeitsbereich aufhalten.
6.4.1. Erstinbetriebnahme
Vor der Erstinbetriebnahme sind folgende Punkte
zu prüfen:
• Überprüfung des Einbaus laut Kapitel „Aufstel-
lung".
• Isolationsprüfung laut Kapitel „Instandhaltung"
durchführen.
• Einstellung der Betriebsparameter am
Frequenzumrichter (bei TWU 3-..-HS-ECP) laut
Punkt „Bedienung und Funktion".
• Entlüften und Durchspülen der Anlage.
6.4.2. Pumpe und Rohrleitung entlüften
• Öffnen Sie alle Schieber in der Zulauf- und
Druckrohrleitung.
• Schalten Sie die Pumpe ein. Um den einge-
bauten Trockenlaufschutz der TWU 3-...-HS-
ECP zu umgehen, halten Sie die Taste „+" am
Frequenzumrichter gedrückt. Die Pumpe fördert
jetzt mit maximaler Förderleistung.
Die Luft entweicht über die entsprechenden
Entlüftungsventile. Sollten Sie keine Entlüf-
tungsventile verbaut haben, öffnen Sie bitte
die Zapfstellen, damit hier die Luft entweichen
kann!
• Wenn die Pumpe und das Rohrleitungssystem
entlüftet sind, schalten Sie die Pumpe wieder aus.
Drücken Sie hierfür bei der TWU 3-...-HS-ECP die
Taste „ON/OFF" am Frequenzumrichter.
6.4.3. Vor dem Einschalten
Vor dem Einschalten der Unterwassermotor-
Pumpe sind folgende Punkte zu überprüfen:
• Kabelführung – keine Schlaufen, leicht gestrafft
• Temperatur des Fördermediums und Eintauchtie-
fe prüfen – siehe Technische Daten
• Fester Sitz des Pumpe - vibrationsfreier Betrieb
muss gewährleistet sein
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Sub TWU 3/High Speed
• Fester Sitz des Zubehörs
• Der Saugraum, Pumpensumpf und die Rohrleitun-
gen müssen frei von Verschmutzungen sein.
• Durch die Verwendung einer elektrisch betätigten
Absperrarmatur können Wasserschläge verrin-
gert oder verhindert werden. Das Einschalten
des Aggregates darf nicht bei gedrosselter oder
geschlossener Schieberstellung erfolgen.
Ein Trockenlauf ist strikt untersagt!
6.4.4. Einschalten
• Aggregat mit integriertem Frequenzumrichter
(TWU 3-...-HS-I)
Das Aggregat hat keine automatische Einschal-
tung und wird über eine separate, bauseits zu-
stellende, Bedienstelle (Ein-/Ausschalter) manuell
ein- und ausgeschaltet. Für einen automatischen
Betrieb muss eine separate Niveausteuerung
installiert werden.
• Aggregat mit externem Frequenzumrichter
(TWU 3-...-HS-ECP)
Die Pumpe ist jetzt im Stand by-Betrieb und im
Display wird „Stand by" angezeigt. Um die Pumpe
einzuschalten, drücken Sie die Taste „ON/OFF"
am Frequenzumrichter. Die Pumpe läuft an und
wird je nach Betriebsbedingungen Wasser fördern
oder in den Bereitschaftsmodus schalten. Sobald
an einer Zapfstelle Wasser entnommen wird, läuft
die Pumpe an und wird den gewünschten Wasser-
druck zur Verfügung stellen. Sobald kein Wasser
mehr entnommen wird, wechselt die Pumpe
wieder in den Bereitschaftsmodus.
6.4.5. Nach dem Einschalten
Der Nennstrom wird beim Anfahrvorgang
kurzzeitig überschritten. Nach Beendigung des
Anfahrvorganges darf der Betriebsstrom den
Nennstrom nicht mehr überschreiten.
Läuft der Motor nach dem Einschalten nicht
sofort an, muss dieser unverzüglich abgeschaltet
werden. Vor dem erneuten Einschalten müssen
die Schaltpausen laut dem Kapitel „Technischen
Daten" eingehalten werden. Bei einer erneuten
Störung muss das Aggregat sofort wieder abge-
schaltet werden. Ein erneuter Einschaltvorgang
darf erst nach der Fehlerbehebung erfolgen.
6.5. Verwendung des Hilfskontaktes (TWU 3-...-HS-
ECP)
6.5.1. installation Hilfskontakt
Fig. 9.: installation
1
Lage des Hilfskontaktes
2
Kabelverschraubung
Die Kabelverschraubung für den Hilfskontakt ist
serienmäßig verschlossen. Um ein Kabel einzu-
führen, müssen Sie die Kappe abschrauben und
den Verschluss am Kappenkopf durchbohren bzw.
-stoßen.
Deutsch
23