TYLOHELO Elite Mode D'emploi page 108

Masquer les pouces Voir aussi pour Elite:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 119
WLAN
Mit dem Tylö Elite-WLAN-Bedienpanel können Sie das Bedienpanel mit Ihrem lokalen WLAN-
Netzwerk (also nicht über das Internet) verbinden. Verwenden Sie dann eine App (iOS oder
Android) oder ein Computerprogramm, um Einstellungen zu ändern und Ihre Sauna oder Ihr
Dampfbad zu steuern. Sie können die Tylö-App zur Fernsteuerung kostenlos im App Store
oder auf Google Play herunterladen. Die PC-App kann von TylöHelos Webseite heruntergela-
den werden (https://www.tylohelo.com/sv/control-panel-tylo-elite).
Beachten Sie, dass die Position, in der sich das Bedienpanel befindet, darüber entscheidet,
wie gut es mit dem drahtlosen Netzwerk kommunizieren kann. Viele Materialen stören das
WLAN-Signal. Vor der endgültigen Festmontage der Steuertafel die Signalstärke prüfen. Dazu
das System starten und die Option Netzwerk aufrufen. Die relative Signalstärke der verfügba-
ren Netzwerke wird prozentual hinter der Netzwerksbezeichnung angezeigt. Um das Risiko
von Verbindungsverlust zu vermeiden, muss die Signalstärke mindestens 60 % betragen. Falls
die Signalstärke weniger als 60 % beträgt, muss in der Nähe der Elite-Tafel ein neuer Zugangs-
punkt oder ein Repeater eingerichtet werden.
Das System unterstützt WPA/WPA2, SSID und Kennwort. Wenn Sie in Ihrem Router WPA En-
terprise (Benutzer und Kennwort) verwenden, müssen Sie auch die WPA/WPA2-Unterstützung
konfigurieren. Die maximale Länge des Kennworts beträgt 20 Zeichen.
Um WLAN für eine Sauna oder ein Combi-Gerät nutzen zu können, muss ein Türschalter ver-
bunden sein (Tylö-Teilenr. 90908035). Für Dampfbäder ist kein Türschalter notwendig, es wird
jedoch empfohlen, einen Türschalter zu verwenden. Wenn ein Türschalter mit dem Dampfbad
verbunden ist, kann der Dampferzeuger automatisch abgeschaltet werden, wenn die Tür im
Betrieb länger als fünf Minuten offen gelassen wird, um unerwünschte Feuchtigkeit zu vermei-
den.
Um sich mit Ihrem lokalen Netzwerk zu verbinden, aktivieren Sie zuerst das WLAN und drück-
en auf „Netzwerk". Drücken Sie dann auf „Scannen", womit nach verfügbaren Netzwerken
gesucht wird. Um eine Verbindung herzustellen, drücken Sie auf das gewünschte Netzwerk.
Falls ein Kennwort benötigt wird, drücken Sie auf „Kennwort", geben das Kennwort ein
und drücken dann auf „Verbinden". Informationen zum Verbinden mit mobilen Apps oder
PC-Anwendungen finden Sie in den App-Anweisungen auf der TylöHelo Website (https://www.
tylohelo.com/control-panel-tylo-elite).
Unter „Name" können Sie Ihr System benennen. Abhängig von Ihrem System ist ein Standard-
name voreingetragen. Drücken Sie auf den Name, um ihn zu ändern. Es wird eine Tastatur
angezeigt.
Drücken Sie auf „Externe Einheiten", um zu sehen, welche Geräte mit dem Bedienpanel ver-
bunden sind.
Wenn Sie „Automatische Verbindung" aktivieren, wird sich das Elite WLAN automa-
tisch mit dem ausgewählten Netzwerk verbinden, wenn Sie das Gerät neu einschalten.
Bei Netzwerkverbindung wird auf der Startseite der Elite-Tafel ein WLAN-Symbol angezeigt.
Dieses Signal gibt jedoch nicht die Signalstärke an. Diese wird nur im Menü Netzwerk ange-
zeigt.
Um ein iPhone, ein Android-Gerät oder einen Computer mit dem Elite-Bedienpanel nutzen zu können,
müssen Sie die Ports 54377 und 54378 in dem verwendeten Router öffnen. Der primäre Port ist Port
54377, wenn dieser jedoch nicht erreichbar ist, wird stattdessen Port 54378 verwendet.
Das lokale Netzwerk muss auf dem 2,4-GHz-Band arbeiten. Das 5-GHz-Band wird vom System nicht
unterstützt.

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières