mundoclima MUP-07 CN Instructions D'installation page 44

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 37
Sleep die im folgenden beschriebenen Be-
triebsphasen 1-2 ab:
Phase 1: Das Gerät arbeitet im Heizbetrieb,
bis der Bezugspunkt der Raum-
temperatur erreicht ist.
Phase 2: Sobald der Bezugspunkt der
Raumtemperatur erreicht ist, ar-
beitet das Gerät eine Stunde lang
im Heizbetrieb und hält die Raum-
temperatur innerhalb einer
Temperaturspanne von -1 bis
-2°C unter dem Bezugswert.
Betrieb
Notbetrieb
Der Schalter für Notbetrieb befindet sich auf
der Empfängerplatte an der Stirnseite des
Geräts. Dieser Schalter ist immer dann zu
betätigen, wenn die Batterien der Fernbe-
dienung leer sind oder sonstige Probleme
auftreten.
Ablauf des Notbetriebs
Kühlbetrieb.
Der Bezugspunkt für die Raumtemperatur
liegt bei 20°C. Das Gerät arbeitet mit Kühl-
betrieb.
Heiz- und Kühlbetrieb.
Der Bezugspunkt für die Raumtemperatur
Bauteil
Luftfilter:
Gehäuse:
Kondensatwanne und Abfluss:
Fehlerdiagnose
Problem
A. Das Klimagerät funktioniert nicht.
B. Das Klimagerät kühlt nur unzureichend.
C. Im Raum verbreitet sich ein übler Geruch.
D. Das Klimagerät gibt Geräusche von sich.
E. Das im Gerät entstehende Kondenswasser scheint auszulaufen.
F. Das Klimagerät setzt sich 3 Minuten nach Rückstellung nicht in Gang.
G. Die Anzeige auf der Fernbedienung verblasst oder verlöscht gänzlich.
H. Das Klimagerät kann weder über die Fernbedienung noch unmittelbar von Hand
gesteuert werden.
Technische Angaben und Maße können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
44
liegt bei 25°C. Das Gerät arbeitet mit
Automatikbetrieb.
Schalter Modelle KF & KFR
Bei einmaliger Betätigung des
AUTO
Schalters setzt sich der Not-
betrieb in Gang. Wird der Schal-
ter ein zweites Mal betätigt, wird der Not-
betrieb wieder unterbrochen. Solange das
Gerät im Notbetrieb arbeitet, kann die Fern-
bedienung nicht verwendet werden.
Schalter Inverter-Modelle
Verfügbare Einstellungen:
RUN: Normaler Betrieb.
AUTO: Automatischer Notbetrieb.
TEST: Nur für Testzwecke. Darf nicht für den
normalen Betrieb verwendet werden.
STOP: Vollkommener Stillstand der Anla-
ge.
Sehr wichtig
Achten sie darauf, dass der Schalter auf
RUN steht.
Automatische Rückstellung und
Gefrierschutz
Nach einem Stromausfall setzt sich das
Wartung
1- Mit Staubsauger reinigen bzw. leicht ausklpfen und in lauwarmem Wasser
(40°C) mit einem milden Waschmittel waschen.
2- Ausspülen und vor dem erneuten Einbau in das Gerät gut trocknen lassen.
3- Bezin, Alkohol oder sonstige Chemikalien dürfen nicht verwendet werden.
1- Frontblende mit einem weichen Lappen abstauben bzw. mit einem mit einer
Seifenlösung angefeuchteten Lappen reinigen.
2- Benzin, Alkohol oder sonstige Chemikalien dürfen nicht verwendet werden.
1- Reinigen und auf eventuelle Verstopfungen hin überprüfen.
D
Gerät (nach Wiederherstellung der Strom-
versorgung) automatisch wieder in der vor
der Unterbrechung bestehenden Betriebs-
weise in Gang.
Enteisung und Überhitzungsschutz
Mit dieser Schutzvorrichtung wird ein Ein-
frieren des Verdampfergeräts bei Kühl- oder
Entfeuchtungsbetrieb bzw. eine Überhitzung
bei Heizbetrieb vermieden.
Bei der Enteisung (Gefrierschutz) und beim
Ansprechen des Überhitzungsschutzes wird
der Verdichterbetrieb unterbrochen; die ent-
sprechende Leuchtanzeige geht auf
Blinkbetrieb über, und das Luftleitblech ver-
harrt in einer voll geöffneten Stellung. Nach
Ablauf des jeweiligen Schutzzyklus nimmt
das Luftleitbech wieder den eingangs ein-
gestellten Betrieb auf.
Wartung
Alle Geräte sind für einen langjährigen Be-
trieb bei minimaler Wartung ausgelegt. Zur
Sicherstellung eines störungsfreien Betriebs
müssen jedoch in regelmäßigen Abständen
die folgenden Wartungsarbeiten durchge-
führt werden.
Mögliche Ursache und Behebung
1.- Ist die Sicherung durchgebrannt oder hat der automatische Unterbrecher angesprochen?
2.- Steht der Hauptschalter auf OFF?
3.- Liegt eine fehlerhafte Programmierung vor?
1.- Ist das Filter verschmutzt? Siehe Hinweise zur Reinigung des Luftfilters.
2.- Möglicherweise war der Raum beim Einschalten des Klimageräts stark aufgeheizt. Etwas
warten, bis das Gerät die Raumtemperatur auf den gewünschten Wert absenken kann.
3.- Wurde die richtige Temperatur eingestellt?
4.- Sind die Luftein- oder -austrittsöffnungen des Geräts verdeckt oder verstopft?
1.- Sicherstellen, dass der Geruch nicht von den Wänden, Teppichen, Möbeln oder Textilien des
Raums ausgeht.
1.- Hört sich das Geräusch wie fließendes Wasser an, wird es von dem durch die Kälteleitungen
fließenden Kältemittel verursacht.
2.- Hört sich das Geräusch wie eine Dusche an, stammt es von dem im Gerät durch die
Entfeuchtung anfallenden Wasser.
1.- Zur Kondensation kommt es, wenn das Gerät die Raumluft kühlt.
1.- Dies geht auf eine systeminterne Sicherheitsvorrichtung zurück. Weitere 3 Minuten waren,
bis sich das Gerät wieder in Gang setzt.
1.- Müssen eventuell die Batterien erneuert werden?
2.- Sind die Batterien mit der richtigen Poling eingesetzt?
1.- Müssen eventuell die Batterien erneuert werden?
2.- Sind die Batterien mit der richtigen Polung eingesetzt?
3.- Den elektrischen Anschluss der Anlage vom zuständigen Kundendienst überprüfen lassen.
Empfohlene Häufigkeit
Monatlich, nötigenfalls auch öfter.
Monatlich, nötigenfalls auch öfter.
Vor Beginn jeder Betriebsperiode.

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières