Ir-Fernbedienung - mundoclima MUP-07 CN Instructions D'installation

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 37
Hinweise zu Bedienung und Wartung

IR-Fernbedienung

Anm.: Nur AAA-Alkalin-Batterien verwenden.
1. Mit der Taste EIN/AUS wird das Kli-
magerät ein- und ausgeschaltet.
2. Einstellung der Betriebsweise
Zur Verfügung stehen fünf verschiedene
Betriebsweisen:
Die jeweilige Betriebsweise wird über die
Taste MODE eingegeben.
Modell
Betriebsweise
Nur Kühlen
Belüften - Entfeuchten - Kühlen - Automatik-
betrieb
Kühlen und Heizen
Belüften - Entfeuchten - Kühlen - Heizen -
Automatikbetrieb
Belüften
Bei Betriebsweise FAN arbeitet nur der Ven-
tilator. Zur Verfügung stehen hierbei drei ver-
schiedene Geschwindigkeitsstufen (lang-
sam-mittel-schnell) sowie ein Automatik-
betrieb. Wird für den Ventilator die Betriebs-
weise AUTO eingestellt, verändert sich die
Ventilatorgeschwindigkeit bei Kühl- oder
Heizbetrieb je nach der zwischen der Raum-
temperatur und den eingegebenen Bezugs-
punkten bestehenden Differenz in der Rei-
henfolge langsam-mittel-schnell bzw. schnell-
mittel-langsam.
Entfeuchten
Liegt die Raumtemperatur bei Betriebsweise
DRY über dem eingestellten Bezugspunkt,
geht das Gerät auf Kühlbetrieb über und der
Ventilator arbeitet mit Betriebsweise AUTO.
Liegt die Raumtemperatur unterhalb des
eingestellten Bezugspunkts, geht die Ein/
Aus-Sequenz von Verdichter und Ventilator
je nach der Differenz zwischen der Raum-
temperatur und dem Bezugspunkt auf ei-
nen gleichbleibenden Wiederholungszyklus
über.
Kühlen
Bei Betriebsweise Kühlen kann der Ventila-
tor mit den drei Geschwindigkeitsstufen
langsam-mittel-schnell oder mit Automatik-
betrieb arbeiten.
Heizen
Bei Betriebsweise Heizen kann der Ventila-
tor mit den drei Geschwindigkeitsstufen
langsam-mittel-schnell oder mit Automatik-
betrieb arbeiten. Um während des
Heizbetriebs ein Ausströmen von Kaltluft
aus dem Gerät zu unterbinden, stoppt der
Ventilator, solange die Temperatur der Bat-
terie noch zu niedrig ist. Führ t der
Verdichterbetrieb zu einem Anstieg der
Batterietemperatur, setzt sich der Ventilator
wieder in Gang. Dieser Betriebsablauf er-
gibt sich auch beim Einschalten des Geräts,
so dass der Ventilator also erst arbeitet,
wenn die gewünschte Temperatur erreicht
ist.
Automatikbetrieb
Bei Betriebsweise AUTO schaltet das Ge-
rät automatisch zwischen Kühl- und
Heizbetrieb hin und her, je nach dem, ob
die Temperatur über oder unter dem ent-
sprechenden Bezugswert liegt. Liegt die
Raumtemperatur also über dem Bezugs-
wert, kühlt das Gerät; liegt sie unter dem
Bezugswert, wird geheizt. Es ist dies die
vom Hersteller empfohlene Betriebsweise.
3. Einstellung der Raumtemperatur
Der Bezugspunkt für die Raumtemperatur
wird mit den Tasten +C bzw. -C eingestellt.
Dieser Bezugspunkt muss zwischen 16 und
30°C liegen.
- Einstellung von Ventilatorgeschwindigkeit
und Luftleitblechstellung.
Zur Verfügung stehen die drei Geschwin-
digkeitsstufen langsam-mittel-schnell. Der
gewünschte Luftdurchsatz kann mit der Ta-
ste FAN eingestellt wird. Das Symbol FAN
zeigt hierauf die jeweils eingestellte
Geschwindigkeitsstufe an.
Das Luftleitblech wird über die Taste SWING
gesteuert. Wird diese nur einmal betätigt,
verharrt das Luftleitblech fest in seiner je-
weiligen Stellung. Bei einer zweiten Betäti-
gung der Taste beginnt das Luftleitblech, die
austretende Luft durch einen automatischen
Fächerbetrieb gleichmäßig über den gan-
zen Raum zu verteilen.
D
KÜHLEN
ENTFEUCHTEN
BELÜFTEN
HEIZEN
AUTOMATIKBETRIEB
NACHTBETRIEB
AUTO
AUTOMATISCHE BELÜFTUNG
VENTILATORGESCHWINDIGKEIT
4. Timer-Funktionen
Die Fernbedienung ist mit einem Timer aus-
gestattet, über den das Ein- und Ausschal-
ten des Geräts vorprogrammiert werden
kann. Die in der Fernbedienung abgespei-
cherten Timer-Werte haben hierbei beim
Einschalten des Geräts Vorrang.
Zur praktischen Verwendung des Timers ist
wie folgt vorzugehen:
Timergesteuertes Ein- und Ausschalten
Ein timergesteuertes Ein- und Ausschalten
des Geräts ergibt sich durch Betätigung der
Tasten T-ON undT-OFF. Soll sich ein aus-
geschaltetes Gerät zu einem bestimmten
Zeitpunkt in Gang setzen, muss die Taste T-
ON in 30-Minuten-Schritten so oft betätigt
werden, bis die gewünschte Einschaltzeit er-
reicht ist. Nun setzt sich das Gerät nach Ab-
lauf des eingegebenen und in der Fernbe-
dienung abgespeicherten Zeitintervalls in
Betrieb.
Soll sich das Gerät zu einem bestimmten
Zeitpunkt ausschalten, ist analog über die
Taste T-OFF vorzugehen, die in diesem Fall
so oft betätigt werden muss, bis der bis zum
Ausschalten gewünschte Zeitraum erreicht ist.
5. Nachtbetrieb Sleep
Mit der Betriebsweise Sleep, die sowohl bei
Kühl- wie bei Heizbetrieb verfügbar ist, kann
die Raumtemperatur während der nächtli-
chen Ruhezeit gesteuert werden.
Kühlbetrieb
Bei Kühlbetrieb laufen in Betriebsweise
Sleep die im folgenden beschriebenen Be-
triebsphasen 1-2 ab:
Phase 1: Das Gerät arbeitet im Kühlbetrieb,
bis der Bezugspunkt der Raum-
temperatur erreicht ist.
Phase 2: Sobald der Bezugspunkt der
Raumtemperatur erreicht ist, ar-
beitet das Gerät eine Stunde lang
im Kühlbetrieb und hält die Raum-
temperatur innerhalb einer
Temperaturspanne von +1 bis
+2°C über dem Bezugswert.
Heizbetrieb
Bei Heizbetrieb laufen in Betriebsweise
43

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières