eINSATz VoN LöTSpITzeN
● Spitzentemperatur: Anhaltend hohe Temperaturen schaden der Lötspitze. Wählen Sie mög-
lichst niedrige Temperaturen. Diese Lötstation kann schnell nachheizen, so dass auch bei
niedrigen Temperaturen sehr gute Lötergebnisse erreicht werden und wärmeempfindliche
Komponenten geschützt werden können.
● reinigen: Die Lötspitze sollte regelmäßig gereinigt werden. Verbrannte Flussmittelreste und
Oxide können schlechte Lötstellen verursachen oder die Wärmeleitfähigkeit der Lötspitze be-
grenzen. Auch die Wärmeübertragung vom Lötkolben an der Spitze könnte vermindert werden.
Demontieren Sie die Spitze und reinigen Sie die komplette Spitze je nach Gebrauch mindestens
einmal pro Woche.
● wenn nicht in gebrauch: Wenn der Lötkolben über lange Zeit auf hoher Temperatur gehalten
wird, besteht die erhöhte Gefahr, dass die Lötspitze oxidiert. Dies schränkt die Wärmeübertra-
gungsfähigkeiten der Lötspitze ein und führt zu schlechten Lötstellen. Deshalb schalten Sie die
Lötstation ab, wenn diese über einen längeren Zeitraum nicht in Gebrauch ist oder reduzieren
Sie die Temperatureinstellung.
● Nach gebrauch: Nach Gebrauch sollten Sie die Spitze mit einem Schwamm oder Messingwolle
reinigen und anschließend mit einer frischen Schicht aus Lötzinn beschichten, um die Spitze
vor Oxidation zu schützen.
Hinweis: Der Stannol Tippy Lötspitzen reiniger wird Ihnen helfen, Ihre Lötspitzen zu pfle-
gen und deren Lebensdauer zu verlängern.
Die Verwendung von bleifreien Standard Legierungen wird die Lebensdauer der Spitzen reduzie-
ren. Der höhere gehalt an zinn macht das Lot aggressiver gegenüber der Lötspitze, was zu einer
schnelleren korrosion führt. Die Verwendung von speziellen mikrolegierten bleifreien Legierun-
gen wie des Stannol Flowtin wird dazu beitragen, die Lebensdauer zu verlängern. Für weitere
Informationen besuchen Sie unsere website www.stannol.de
BeDIeNUNgSANLeITUNg
15