ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE
Das Gerät muss direkt an einen Strom-
anschluss oder an einen unabhängigen
Stromkreis angeschlossen werden.
ACHTUNG: Die Stromleiter (L) und der
Nullleiter (N) müssen an die entspre-
chenden Klemmleisten angeschlossen
werden, den Schaltplan beachten und
die Anschlüsse nicht umkehren.
Es muss eine Vorrichtung installiert wer-
den, Hauptschalter oder Stromdose,
über die die Stromzufuhr zum Gerät
komplett unterbunden werden kann.
Um die Einheit vor Kurzschlüssen zu
schützen, ist ein allpoliger Schutzschal-
ter 2A 250V (IG) mit einem Mindestab-
stand der Kontaktöffnung von 3 mm in
der Netzleitung zu montieren.
Die Verwendung von Differentialschal-
tern vom Typ B wird empfohlen.
Bei Installationen mit 3-Phasen-Strom
müssen folgende Hinweise beachtet
werden:
Anschluss mit Thermostate VMF-E18
• Der Kit VMF-E18 umfasst die Anlage mit
Anschlusskabeln zum Inverter-Steuermo-
dul. Die Kabeln sind mit Verbindern für
einen Schnellanschluss versehen.
Für die Installation des Kits VMF-E18
muss der Gebläsekonvektor von der
serienmäßigen Klemmleiste und von
den Anschlusskabeln zum Inverter-
EINSTELLUNG DER DIP-SWITCHES (nur für die Baureihen P)
Für die Anpassung der vom Gebläse
abgegebenen Förderhöhe an die
Druckverluste des Kanals kann man
bei den Gebläsekonvektoren der
Baureihe FCXI_P die Höchstdrehzahl
durch Änderung der Dip-Switches
Einstellungen am Motor erhöhen.
DIP SWITCHES
1 - 2 - 3 - 4
1. Bei Trennschaltern oder Magnetother-
misch-schutzschaltern 3P + N muss der
Auslösestrom mindestens 170% des von
der Gesamtlast der Gebläsekonvektoren
in jeder Phase aufgenommen Wertes
entsprechen.
2. Der Querschnitt des Nullleiters muss so
dimensioniert sein, dass ein Betriebsstrom
von 170% des von der Gesamtlast der
Gebläsekonvektoren in jeder Phase auf-
genommenen Wertes berücksichtigt wird.
MERKMALE DER ANSCHLUSSKABEL
Verwenden Sie Kabel vom Typ H05V-K
oder N07V-K mit Isolierung 300/500
V, die in Rohr oder Führungsschiene
eingeschlossen sind.
Außerhalb des Gebläsekonvektors müs-
sen alle Kabel im Rohr oder in der Füh-
rungsschiene eingeschlossen sein.
Die Kabel am Ausgang von Rohr oder
Führungsschiene müssen so verlegt sein,
dass sie keinen Zug- oder Torsionsbean-
Steuermodul (Signal und Versorgung)
getrennt werden.
• Das Gehäuse des Thermostats an der
Seitenwand des Gebläsekonvektors, an
den Anschlüssen installieren, an denen
vorher die Klemmleiste befestigt war.
• Den Deckel des Thermostatgehäuses
abnehmen.
• Das Inverter-Steuermodul am Thermostat
FCXI 20 P
FCXI 30 P
FCXI 40 P
FCXI 50 P
FCXI 80 P
spruchungen ausgesetzt und vor Fremd-
einflüssen geschützt sind.
Litzenkabeln dürfen nur mit Kabelschu-
hen verwendet werden. Die Litzen der
Drähte müssen mit den Kabelschuhen
fest verbunden sein.
Die Schaltpläne unterliegen einer ständi-
gen Aktualisierung, es ist daher absolut
erforderlich, die der Maschine beige-
packten Schaltpläne heranzuziehen.
Die Bedientafel darf nur dann an einer
Metallwand angebracht werden, wenn
diese dauerhaft geerdet ist.
Bei der Zuordnung der Fernsteuerun-
gen muss der entsprechende Schaltplan
beachtet werden. Lesen Sie vor der Ins-
tallation der Bedientafel sorgfältig die
Anleitung und konfigurieren Sie bei
Bedarf das Bedienfeld.
Schließen Sie das Ventil und den Fühler
in den im Schaltplan angegebenen Posi-
tionen an die Klemmleiste an.
VMF-E18 unter Verwendung der Anlage
mit Anschlusskabeln, die dem Kit VMF-
E18 beigepackt sind, anschließen. Den
Anschluss mit dem elektrischen Schalt-
plan gegenprüfen.
• Die Anschlüsse wie im Handbuch für
den Thermostat VMF-E18 angegeben
fertigstellen.
IFCXIPLJ 1203 - 5383900_04
35