5.8
IRT Ausstattung
Die Ausstattung besteht aus einer IRT PowerCassette.
IRT PowerCassette ist mit einem Anschluss für die Kühl-
luftzufuhr ausgestattet. Standardmäßig sind ein Verteiler-
kasten mit flexiblem Kabel und ein Schnellverbinder für
den Anschluss an die IRT PowerCassette im Lieferumfang
enthalten. Das flexible Kabel ist an der Vorderseite der
Verkleidung mechanisch befestigt.
Die IRT-Heizeinheiten sind so angeordnet, dass die
Wärme in der Bewegungsrichtung des Produktes gleich-
mäßig seitlich verteilt wird.
Die effektive Heiz-/Trocknungsbreite der IRT Power-
Cassette kann auf unterschiedliche Breitenbereiche
geändert werden.
6.
Beschreibung der Funktionen
6.1
Arbeiten an der Anlage
Arbeiten an der Anlage dürfen nur durchgeführt werden,
wenn zuvor die Spannungsquelle abgetrennt wurde.
Die Lampen können noch unter Spannung stehen, auch
wenn sie bereits ausgeschaltet sind.
Die normale Nachkühlzeit der IRT PowerCassette beträgt
3 Minuten.
Die Seiten und Enden der IR-Kassette können während des
Betriebs und eine gewisse Zeit danach eine Temperatur
haben, die über der maximalen Berührungstemperatur liegt.
Schutzglas
Halten Sie das Glas so sauber wie möglich. Reinigen Sie
das Glas während längerer Arbeitsunterbrechungen.
Dies reduziert den Energieverbrauch und verlängert die
Lebensdauer der Lampen.
Prüfen Sie die Temperatur des Glases, bevor Sie beschä-
digte Einheiten demontieren, um Verletzungen durch
Verbrennungen zu vermeiden.
Spülen mit Wasser
Es ist verboten, die Anlage während des Betriebs zu
spülen. Wenn die Anlage mit Wasser besprüht wurde,
z. B. durch ein Sprinkleranlage oder auf andere Weise,
muss die Anlage vor der erneuten Inbetriebnahme voll-
ständig luftgetrocknet werden, indem Sie das Lüftungs-
system für etwa 15 Minuten laufen lassen. Dadurch wird
ein elektrischer Überschlag in der Anlage verhindert.
Wenn die Anlage mit Wasser gereinigt wird, sollte sie in
den Wartungsmodus gesetzt und von der Spannungs-
quelle getrennt werden, das Lüftungssystem sollte
jedoch eingeschaltet sein. Vermeiden Sie es, einen
Wasserstrahl direkt auf die Vorderseite der Anlage zu
richten.
Die Anlage kann mit Hochdruckreinigungsgeräten
gereinigt werden, aber dies sollte nur von qualifiziertem
Personal durchgeführt werden.
Luftfilter
Überprüfen Sie regelmäßig, ob der Luftfilter verstopft ist.
Ein verstopfter Luftfilter kann zum Überhitzen der IRT Power-
Cassette und damit zu Beschädigungen der Lampen führen.
Maschinenstillstand
Nach einem Maschinenstillstand sollte die Maschine
überprüft und sämtliche Papierrückstände sollten entfernt
werden.
196397 rev 3
6.2
Steuerung
Die IRT PowerCassette wird über das EMBA-Bedienfeld
gesteuert.
Alarme werden auf dem EMBA-Bedienfeld angezeigt.
Die Sollwerte für die Stromversorgung werden über das
EMBA-Bedienfeld eingestellt.
6.3
Start
•
Stellen Sie sicher, dass der Hauptnetzschalter im
Schaltschrank eingeschaltet ist.
•
Stellen Sie sicher, dass keine Alarme aktiviert sind.
•
Wählen Sie die Heizbreite. 9 Bereiche sind verfüg-
bar.
•
Für die Inbetriebnahme des Systems muss mind-
estens ein Bereich ausgewählt werden, die Auswahl
des Bereichs steht Ihnen jedoch frei. Die Auswahl
erfolgt über das EMBA-Bedienfeld.
•
Der Sollwert für das Heizgerät sollte über das EMBA-
Bedienfeld eingestellt werden.
•
Beim Umschalten der externen Sperre leuchtet
MACHINE PRINT, IRT PowerCassette auf.
Hinweis! Das Ansaugluftgebläse läuft automatisch an,
wenn die Heizeinheit gestartet wird.
6.4
Stopp
Die Anlage wird gestoppt durch:
•
Das Fehlen eines Signals einer externen Sperre.
Die Maschine wird automatisch gestoppt durch:
•
Die Umschaltung des Signals MACHINE PRINT auf 0.
•
A-Alarm.
•
Aktivierung der Notabschaltung der Maschine.
Hinweis! Im normalen Betrieb sollte die Taste IR-OFF
verwendet werden. Verwenden Sie unter normalen
Betriebsbedingungen nicht die Taste für die IR-Notab-
schaltung.
Wenn die Anlage gestoppt wird, bleiben die Ansau-
gluftgebläse für weitere drei Minuten in Betrieb, um die
Anlage abzukühlen. Im Falle einer Notabschaltung wird
das Gebläse sofort angehalten.
Die für das Abschalten der IR-Lampen benötigte Zeit ist
bei einer normalen Abschaltung genauso lang wie bei
einer IR-Notabschaltung.
6.5
Steuerung der IR-Ausgangsleistung
Die Trocknungsleistung kann über das EMBA-Bedienfeld
zwischen 0-100 % gesteuert werden.
6.6
Alarme
Es gibt Alarme für die Notabschaltung und für hohe Tem-
peratur in der IRT PowerCassette.
Die Temperatur in der IRT PowerCassette wird über jew-
eils 1 (einen) seriell verbundenen Temperaturschalter in
jedem IR-Bereich überwacht.
Alarme werden über das EMBA-Bedienfeld zurückge-
setzt.
DE
11