Geschwindigkeit von mehr als ca. 300 000 km/s.
Die Temperatur des Produktes hängt von den Eigen-
schaften der Wärmequelle (z. B. Temperatur, Verteilung
und Intensität der Wellenlänge) in Kombination mit den
Produkteigenschaften (z. B. Absorption, Wellenlängen-
verteilung und Wärmekapazität) ab.
IR-Strahlung ist hinsichtlich der Wärmeübertragung die
effizienteste Strahlungsform des elektromagnetischen
Spektrums.
5.2
Trocknen von Flexodruck
Zuvor bestand in der Flexodruckbranche kein besonde-
rer Bedarf an zusätzlicher Trocknungskapazität. Die hohe
Absorptionsfähigkeit unbeschichteter Trägerfolien war
in der Regel ausreichend für die Trocknung der Druck-
erzeugnisse. Beschichtete Trägerfolie ermöglicht einen
erheblichen Anstieg der Druckqualität, verfügt jedoch
gleichzeitig über ein deutlich geringeres Absorptionsver-
mögen. Normalerweise ist es notwendig, die Geschwin-
digkeit der Druckmaschine drastisch zu senken oder in
mehreren Durchgängen zu Drucken, um zu verhindern,
dass sich die Druckfarbe auf die nächste Druckstation
oder Matrize absetzt.
Die kurzwellige IR-Energie dringt wirkungsvoll in eine
bedruckte Oberfläche ein. Die Oberfläche trocknet
schnell „von innen nach außen". Dies sorgt für einen
schonenden Trocknungsprozess. Da die IR-Energie in
den Druck und das Papier verteilt wird und nicht nur wie
bei konventionellen Trocknungsverfahren an der Ober-
fläche bleibt, erfolgt die Trocknung rasch und intensiv.
Mit der IR-Technologie kann der Druck effektiv auf der
Oberfläche „eingefroren" und somit verhindert werden,
dass die Druckfarbe ausläuft. Außerdem kann die Menge
teurer Pigmente reduziert werden, die von dem Bogen/
der Rolle absorbiert werden.
5.3
Belüftungsprozess
Der IRT PowerCassette wird Kühlluft zugeführt und die
IRT-Lampen dadurch gekühlt. Die heiße Luft wird an
der Vorderseite der IRT PowerCassette durch die Spalte
zwischen den Abdeckgläsern der Reflektoren mit hoher
Geschwindigkeit abgelassen und wirkt somit wie eine
Luftrakel. Durch dieses Verfahren kann die mit Feuch-
tigkeit gesättigte Luftschicht, die sich direkt über der
bedruckten Oberfläche bildet, entfernt und dadurch der
Tocknungs-prozess schneller und effizienter gemacht
werden.
Es ist wichtig, das Schutzglas in der IRT PowerCassette
regelmäßig zu reinigen. Starke Verschmutzung beein-
trächtigt die IR-Übertragung, was sowohl erhöhten Ener-
gieverbrauch als auch ein erhöhtes Risiko der internen
Überhitzung von IR-Lampen und Heizmodulen zur Folge
hat.
5.4
IRT Heizmodul
Die IRT-Heizeinheit besteht aus einer geschlossenen,
gasgefüllten Infrarotlampe und einem Aluminium-Reflek-
torgehäuse, das mit einer festen, austauschbaren und mit
reinem Gold beschichteten Reflektorfolie ausgekleidet
ist. Die IRT-Lampe ist mit zwei Schrauben in einer spezi-
ellen Lampenfassung verschraubt. Sowohl IRT-Lampe als
auch Reflektorfolie lassen sich leicht austauschen. Die
maximale Heiztemperatur der IRT-Lampe liegt bei etwa
10
2.200°C. Aufgrund der geringen Masse des Glühdrahtes
dauert es von der Anschaltzeit etwa 1 Sekunde bis zur
vollen Leistung. Nach dem Abschalten kühlt die Lam-
pe in derselben Zeit auf etwa 10% der ursprünglichen
Leistung ab. Die Außentemperatur der IRT-Lampe liegt
normalerweise unter 600°C. Die Temperatur der Lampe
und damit die Wärmeabstrahlung können innerhalb von
Sekunden kontinuierlich von Raumtemperatur bis Maxi-
maltemperatur geändert werden.
Die IRT-Lampen sind durch das Reflektorgehäuse gegen
mechanische Einwirkung geschützt. Dies bedeutet, dass
die IRT-Lampen sich nicht gegenseitig aufheizen, wo-
durch die Betriebsdauer der Lampen deutlich verlängert
wird.
Bei Nennspannung hat die IRT-Lampe eine garantierte
Lebensdauer von mindestens 5.000 Stunden. Die
normale Betriebsdauer liegt bei etwa 10.000 - 15.000
Stunden.
Die Lebensdauer der Reflektorfolie ist praktisch unbe-
grenzt, sofern sie nicht beschädigt oder stark verunrei-
nigt wird. Die Goldfolie verfügt über ein hohes Reflexi-
onsvermögen für Wärmestrahlung (98%) und oxidiert
nicht.
Die IRT-Lampe kann leicht durch Lösen der zwei Schrau-
ben von der Vorderseite aus gewechselt werden. Danach
kann in Sekundenschnelle eine neue Lampe eingebaut
werden.
5.5
IRT PowerCassette
Die IRT PowerCassette besteht aus einem IR-Bereich mit
IRT Heizeinheiten und einem Kühlluftbereich mit Rohr-
leitung. Die IRT PowerCassette ist mit einem externen
Kühlgebläse ausgestattet, das Außenluft verwendet.
Die IRT PowerCassette kann für Wartungsarbeiten leicht
ausgebaut werden.
Die IRT PowerCassette hat eine vordere Schutzverklei-
dung aus Quarzglas.
IRT PowerCassette ist auch mit einer integrierten Abluft-
anlage erhältlich, welche die aufgeheizte Kühlluft nach
dem Kontakt mit der Papierrolle ableitet.
Der IR-Bereich besteht aus Heizeinheiten mit austausch-
baren Goldreflektorfolien und IRT-Lampen. Die Heizgerä-
te werden über hitzebeständige Kabel an die Stromver-
sorgung angeschlossen. Die Kassettentemperatur wird
über Temperaturschalter überwacht, wodurch z. B. bei
einem Ausfall der Gebläse eine Überhitzung verhindert
wird.
5.6
Sicherheitssystem
IRT PowerCassette ist zum Schutz vor Überhitzung mit
einem an die Installation angepassten Sicherheitssystem
verknüpft.
Über einen Temperaturschalter wird die Temperatur im
Heizmodul der IRT PowerCassette überwacht und die
Spannung abgeschaltet, sobald die kritische Temperatur
überschritten wird.
5.7
Elektrik und Steuerungssystem
Trocknungseffekt des IRT-Systems zu steuern. Hierdurch
wird eine variable Leistungsregelung erzielt. Darüber
hinaus gehören das Automatiksystem und Alarme zur
elektrischen Anlage.
DE
196397 rev 3