Wandseilwinde mit Stirnradgetriebe
Deutsch
Technische Daten
Type
Triebwerkgruppe nach DIN 15020
Zugkraft 1. Seillage
Zugkraft letzte Seillage
empf. Seil
6x7-FC 1770 B sZ
(DIN 3055FE-znk 1770sZ-spa)
6x19-FC 1770 B sZ
(DIN 3060FE-znk 1770sZ-spa)
Mindestbruchkraft (Seil)
max. Seilaufnahme
max. Seillagen
erf. Kurbelkraft
mittlerer Hub je Kurbelumdrehung
Lastsicherung
Gewicht
geeignet für Umgebungstemperatur
1)
mit Sicherheitsfederkurbel
Funktionsbeschreibung
Die Wandwinden sind Trommelwinden mit Stirnradgetriebe (300 kg, 500 kg und 750 kg) bzw. mit direktem Antrieb
(80 kg und 125 kg).
Die Last wird je nach Ausführung durch eine Lastdruckbremse, eine Sicherheitsfederkurbel oder eine Sicherheits-
kurbel automatisch gehalten (siehe Technische Daten).
Die Handseilwinde ist nicht geeignet für größere Energieumwandlungen beim Senkbetrieb.
Die Lageenergie (angehobene Last) wird beim Senken in der Bremse in Wärme umgewandelt.
Je größer die potentielle Energie (m*g*h) und je kürzer die Senkzeit, desto höher ist die Senkleistung.
Bei größeren Absenkhöhen empfehlen wir unsere Elektroseilwinden bzw. unsere Seilwinden mit
Bremsregler zu verwenden.
Einbauanleitung
Montage:
BEACHTE:
Anbaukonstruktionen für max. Kräfte auslegen.
Unbedingt auf ebene Anschraubfläche achten.
Winde nur mittels Qualitätsschrauben befestigen.
Mechanische Befestigung:
Type
Schrauben
Güteklasse
Anzahl der Schrauben
Anziehmoment [Nm]
Hinweis
(gültig nur für Type 40271017 / 40271017 und 40271008 / 30271008)
Die Wandwinde wird mit 4 Schrauben, gemäß Tabelle, befestigt.
Befestigungsflansch (Bremsengehäuse) und Windengehäuse werden gemeinsam befestigt.
Zur Zentrierung sind, zwischen Gehäuse und Befestigungsflansch, 2 Zentrierhülsen (2)
vorgesehen. Die Bohrungen in denen die Zentrierhülsen (2) eingesetzt werden, haben einen
Durchmesser von 11mm.
Als Transportsicherung (1) dienen 2 Schrauben M8 mit Mutter.
Diese Schrauben sind nur für den Transport geeignet und dürfen nicht zur
Windenbefestigung verwendet werden.
Bei Montage der Wandwinde ist darauf zu achten, dass die Zentrierhülsen (2) im Gehäuse
verbleiben Bohrung ø9mm. Nähere Details siehe Zeichnungsausschnitt.
technische Änderungen vorbehalten
[daN]
[daN]
[mm]
[mm]
[kN]
[m]
[daN]
[mm]
[kg]
2)
mit Sicherheitskurbel
40271017
40271008
30271017
30271008
M8
M8
min. 8.8
min. 8.8
4
4
20
20
design changes under reserve
40271017
40271008
4)
4)
30271017
30271008
1 Em
1 Em
80
125
45
65
ø 3
-
-
ø 4
5,25
9,34
30
15
8
6
12
13
240
138
3)
3)
3
3
3)
mit Sicherheitsfedersperre
Schrauben gleichmäßig anziehen.
Schrauben sichern.
Auf Freigängigkeit der Kurbel achten (Kurbelfreiraum).
30271001
30271136
30271016
30271004
M12
M12
min. 8.8
min. 8.8
4
4
70
70
changements techniques sous réserve
04.01.048
1)
1)
30271001
30271136
2)
2)
30271016
30271004
1 Am
1 Bm
300
500
220
350
-
-
ø 5
ø 6
14,60
21,02
15
15
5
5
15
17
68
35
1)
1)
2)
2)
10
11
-20°C +40°C
4)
ohne Kurbel
P
Smax.
P
E
30271019
30271010
M12
min. 8.8
4
70
1)
30271019
2)
30271010
1 Bm
750
550
-
ø 7
28,62
10
4
20
35
1)
2)
11
~
50 W
m
*
g
*
h
=
t
Seite / page 4