straff um den Arm herum und schließen
Sie den Klettverschluss.
Legen Sie die Schalenmanschette um
den Oberarm. Der Luftschlauch liegt
mittig in der Ellenbeuge und zeigt in
Richtung Hand. Fassen Sie das freie
Ende der Manschette, führen Sie es
straff um den Arm herum und schließen
Sie den Klettverschluss.
Kontrollieren Sie, dass der weiße Balken
mittig in der Ellenbeuge auf der Arterie
platziert und der untere Manschetten-
rand etwa 2,5 cm von der Ellenbeuge
entfernt ist (siehe Abb.).
Die Manschette sollte straff, aber nicht
zu fest anliegen. Sie sollten ein oder
zwei Finger zwischen Arm und
Manschette schieben können. Bitte
beachten Sie, dass ungleichmäßiges
Anlegen der Manschette das Mess-
ergebnis verfälschen kann.
Kontrollieren Sie mit Hilfe der Markie-
rungen am Manschettenrand die richti-
ge Manschettengröße. Der weiße
Pfeil muss dabei innerhalb des roten
Markierungsbalkens zu liegen kommen.
Stecken Sie den Anschluss der
Manschette in die Manschetten-
buchse an der linken Geräteseite ein.
Achtung: nicht die Netzanschlussbuch-
se an der Geräterückseite verwenden!
7. Messung des Blutdrucks
Wir empfehlen die Blutdruckmessung
im Sitzen. Legen Sie den Arm mit der
Handfläche nach oben entspannt auf
eine Unterlage und achten Sie darauf,
dass sich die Manschette auf Herz-
höhe befindet.
Schalten Sie das Gerät erst nach
2,5 cm
Anlegen der Manschette ein, da die
Manschette ansonsten durch den
entstehenden Überdruck beschädigt
werden kann.
Drücken Sie die START/STOP-Taste.
Das Erscheinen aller Displaysegmente,
gefolgt von einem blinkenden nach
unten gerichteten Pfeil zeigt an, dass
sich das Gerät automatisch überprüft
und messbereit ist. Anschließend
beginnt das automatische Aufpumpen
auf ca. 190 mmHg. Sollte dieser Auf-
pumpdruck nicht ausreichen oder wird
die Messung gestört, pumpt das Gerät
in Schritten von 30 mmHg bis zum
geeigneten höheren Druckwert nach.
10