DIP-Schalter 7 „Rückmeldung von Alarmzentrale"
Mit diesem Schalter können Sie auswählen, ob die Alarmzentrale über ihre Ausgänge Ihren Status
(Aktiviert, Deaktiviert) an das Terxon 2WAY Funkmodul übermitteln soll oder nicht. Falls die Alarmzentrale
keinen entsprechenden Ausgangstyp besitzt, der ihren Status (Aktiviert, Deaktiviert) ausgibt, schalten Sie
den Schalter auf ON. Das Terxon 2WAY Funkmodul wird dann den Status seiner eigenen Ausgänge (SET-
CMD, PSET-CMD) zurück zur Funk-Fernbedienung 2WAY, zum Funk-Bedienteil 2WAY und zum Secvest
Key 2WAY Funkzylinder übermitteln. Mit Schalter 7 OFF, wird das Terxon 2WAY Funkmodul den aktuellen
Status der Eingänge „SET STATE" bzw. „PSET STATE" an die Bedienelemente übermitteln.
Sie dürfen nicht beide Schalter 7 und 8 auf ON setzen. Ist das
Verhalten der Ausgänge des Terxon 2WAY Funkmoduls auf
Impuls gesetzt (Schalter 8 ON) ist zwingend eine
Rückmeldungen von der Alarmzentrale erforderlich.
Ebenso in Systemen, in denen es möglich ist, zu aktivieren oder zu deaktivieren, ohne das Terxon 2WAY
Funkmodul zu benutzen (z.B. an verdrahteten (Bus)-Bedienteilen der Alarmzentrale), muss Schalter 7 auf
OFF geschaltet sein und die Rückmeldung von der Alarmzentrale, ob Aktiviert oder Deaktiviert, muss
vorhanden sein.
DIP-Schalter 8 „Ausgangsverhalten"
Mit diesem Schalter legen Sie fest, ob die Ausgänge bei Ansteuerung ihren Zustand dauerhaft beibehalten
oder als Impuls schalten.
Status-Eingänge
10 Status-Eingänge an einer Schraubklemmleiste. Diese Status-Eingänge werden entsprechend den
Erfordernissen mit den entsprechenden Ausgängen der Alarmzentrale verdrahtet. Die Status-Eingänge
sollten von einem Open-Kollektor-oder einem potentialfreien Relais-Kontakt angesteuert werden. Die
Eingänge können entweder durch Zuschalten oder Wegschalten von 0V oder +12 V angesteuert werden, je
nach Stellung des DIP Schalters 4 für die globale Eingangs-Polarität und der Stellung der Steckbrücke am
„CON2 + - VSEL" für den globalen Status der Eingänge.
Hinweis:
Haben Sie einen Open-Kollektor NPN Transistoren am Ausgang ihrer Alarmzentrale, stecken Sie die
Steckbrücke von CON 2 VSEL auf „+" (linker und mittlerer Kontakt). Der Kollektor dieses
Ausgangstransistors schaltet bei Ansteuerung seiner Basis gegen Masse (0V).
Haben Sie einen Open-Kollektor PNP Transistoren am Ausgang ihrer Alarmzentrale, stecken Sie die
Steckbrücke von CON 2 VSEL auf „-" (mittlerer und rechter Kontakt). Der Kollektor dieses
Ausgangstransistors schaltet bei Ansteuerung seiner Basis gegen Plus.
Den DIP Schalter 4 setzen Sie nun so, das entweder durch Anlegen oder Wegnehmen von High oder Low
Potential der Eingang des Terxon 2WAY Funkmodul aktiviert wird.
Die Eingänge könnten auch angesteuert werden mit einem aktiven Ausgang bei dem sich das Potential
zwischen 0V und +12 V bewegt. Beachten Sie dazu die entsprechenden Pegelgrenzen im Kapitel
„Technische Daten".
Wenn erforderlich, ist es zulässig, mehrere Terxon 2WAY Funkmodul-Eingänge (parallel geschaltet) mit
einem Ausgang der Alarmzentrale anzusteuern.
Am Terxon 2WAY Funkmodul stehen die folgenden speziellen Status-Eingänge zur Verfügung. Alle
Eingänge sollten mit permanenten Signalwerten, die den Zustand der Alarmzentrale widerspiegeln, belegt
sein und nicht mit kurzzeitigen Impulsen.
10