Télécharger Imprimer la page

Burkert 2000 Mode D'emploi page 6

Masquer les pouces Voir aussi pour 2000:

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

AusTAuschAnleiTung
Die Austauschanleitung beschreibt die Vorgehensweise für den Umbau
der Steuerfunktion von Prozessventilen des Typs 2000 (Schrägsitzventil)
und der Typen 2002 und 2012 (Geradsitzventile).
Diese Anleitung enthält wichtige Informationen zur Sicherheit.
Das Nichtbeachten dieser Hinweise kann zu gefährlichen Situationen
führen.
• Die Anleitung muss vor dem Umbau gelesen und verstanden
werden.
DArsTellungsmiTTel
markiert einen Arbeitsschritt den Sie ausführen müssen.
Warnung vor schweren oder tödlichen Verletzungen:
Gefahr!
Bei unmittelbarer Gefahr.
WarnunG!
Bei möglicher Gefahr.
Warnung vor leichten oder mittelschweren Verletzungen:
Vorsicht!
eXPlosionsZeichnung
Antriebe Steuerfunktion A (in Ruhestellung durch Federkraft
geschlossen)
SFA
nur bei Ausführung
ANTG G, H
32
40
12
umBAu von sTeuerFunkTion A (sFA)
nAch sTeuerFunkTion B (sFB)
Gefahr!
Gefahr durch hohen Druck!
• Vor dem Lösen von Leitungen oder Ventilen den Druck abschalten
und Leitungen entlüften.
Verletzungsgefahr bei unsachgemäßen Wartungsarbeiten!
• Die Wartung darf nur autorisiertes Fachpersonal durchführen!
• Zum Ein- und Ausschrauben von Ventilgehäuse oder Antrieb einen
Gabelschlüssel, keinesfalls eine Rohrzange verwenden und Anzieh-
drehmomente beachten.
Benötigte Teile:
Pos.
35
30
5
Vorgehensweise:
1
Ventil am Gehäuse
einspannen.
31
2
26
4
29
3
28
5
25
1
24
21
Gehäuse Typ
22
2000 und 2002
23
20
19
Gehäuse Typ
2012
Beschreibung
1 Druckfeder
1 O-Ring
1 Graphitdichtung
BeschreiBung Der FunkTionen
A
In Ruhestellung durch Federkraft
SFA
geschlossen
P
A
In Ruhestellung durch Federkraft
SFB
geöffnet
P
A
Stellfunktion über wechselseitige
SFI
Druckbeaufschlagung
P
Anströmung über Sitz
Das Ventil wird durch Federkraft (SFA) mit dem Mediumsstrom
geschlossen. Über dem Pendelteller anstehender Mediumsdruck
unterstützt den Schließvorgang und trägt zum Abdichten des Ventil-
sitzes bei. Das Öffnen des Ventils erfolgt durch den Steuerdruck.
Anströmung unter Sitz
Je nach Ausführung wird das Ventil mit Federkraft (SFA) oder mit
Steuerdruck (SFB) gegen den Mediumsstrom geschlossen. Unter
dem Pendelteller anstehender Mediumsdruck trägt zur Öffnung des
Ventils bei.
Antriebe Steuerfunktion B (in Ruhestellung
durch Federkraft geöffnet) und I (doppelt wirkend)
SFB
30
35
34
Vorsicht!
Gefahr durch gespannte Federn!
• Kolbenantrieb vorsichtig öffnen!
31
Deckel
mit Spezialschlüssel abschrauben, dabei am
Sechskant der Antriebsgehäuse
Informationen zum Spezialschlüssel finden Sie im Kapitel
„Montagewerkzeuge".
Bei Antriebsgröße G (100 mm) und H (125 mm): Scheibe
entnehmen.
28 29
Druckfedern
entnehmen.
26
Stellungsanzeige
mit Innensechskantschlüssel demontieren.
6
Antrieb am Nippel
aus Ventilgehäuse
3
Antrieb am Pendelteller
vorsichtig einspannen (dabei nur den
oberen Bereich des Pendeltellers belasten).
25
Mutter
lösen.
22
Kolben
mit Stützscheibe
19
Füllkörper
mit Zwischenscheibe
Bei Antriebsgröße G (100 mm) oder H (125 mm) und Kenn-
zeichnung „R" auf dem Typschild: Federauflage
nur bei Ausführung
SFI
ANTG E, F
12
17
18
11
7
6
nur bei Ausführung
ANTG D
11
10
8
6
12
gegenhalten.
40
1
schrauben.
24
entnehmen.
20
21
und O-Ring
entnehmen.
34
einsetzen.

Publicité

loading

Ce manuel est également adapté pour:

20022012