Die Verwendung eine manuellen Tabelle wird während der Messung durch das Symbol "M" im
unteren Displaybereich angezeigt.
Mit
dem
wiederherstellen. Dadurch wird die ggf. eingestellte, manuelle Kalibrierungskurve gelöscht.
MANUELLE KALIBRIERUNG ( BEISPIEL MIT 4 EICHPUNKTEN )
Zum Erstellen einer Kalibrierungskurve mit 4 Punkten sind mindestens 5 l Aktivschlamm sowie 4
schwarze Plastikbehälter erforderlich. Dieses Behälter müssen mindestens 2 Liter fassen. Der erste
Behälter enthält ausschließlich reines Wasser zur Prüfung des Nullpunkts. Der zweite Behälter
enthält verdünnten Aktivschlamm, Verhältnis 1:1 (1 l Schlamm + 1 l Wasser). Der dritte Behälter
enthält reinen Schlamm. Im vierten Behälter kann man zu einem 3-Liter-Volumen verdichteten
Aktivschlamm geben.
Messsonde in die verschiedenen Behälter tauchen und den Wert in Millivolt (mV) am Display
(oben in der Mitte) ablesen. Stabilisierung der Werte abwarten und auf einem Blatt notieren.
Wichtig: Der Schlamm muss während der Messung kontinuierlich bewegt werden, damit eine
gleichmäßige Verteilung im Behälter gewährleistet wird.
Die Proben werden im Labor untersucht, wobei der genaue Anteile an Trockenmasse (SOLIDS)
bestimmt wird.
Dann die Wertpaare im Submenü "Einst. bearbeiten" eingeben.
SPAN
Diese Funktion erscheint im Kalibrierungsmenü, wenn es sich um eine Sonde vom Typ FREE
handelt.
zum Verändern der Messung um +/-50 % (alle Maßeinheiten) verwendet.
KALIBRIERUNG DER DIGITALSONDEN (S461)
Figura 19
3.1 KALIBRIERUNG TEMP
K Factor
Mit diesem Menü kann man den K-Factor der Digitalsonde verändern und somit an den
gewünschten Messwert anpassen.
TEMPERATURKALIBRIERUNG
0000137221
Untermenü
"Default-Reset"
ENTER
3.3 KALIBRIERUNG TEMP
ENTER
K Factor
kann
man
3.0 KALIBRIERUNG
TURBIDITY
1.00
Rev. 3.1
die
Standardkurven
jederzeit
42