Bild 2. Das Elementschloss
Bild 3. Der Aufbau des Maschinenelements.
FOLLOW PANEL
PLAN LAYOUT
DRAWING!
(1)
(2)
(3)
(4)
AUFBAU
Bringen Sie die Verpackung so nah wie möglich zum
endgültigen Standort der Zelle und beginnen Sie dort mit dem
Aufbau. Benutzen Sie beim Auspacken korrektes Werkzeug
und Handschuhe. Achten Sie darauf, dass der Untergrund am
Standort eben ist, gegebenenfalls sind Unebenheiten z.B. mit
Schiftholz auszugleichen. Machen Sie sich vor Beginn des
eigentlichen Aufbaus mit der Funktion der Elementschlösser,
sogenannte Anker, vertraut. Durch Drehen des mitgelieferten
Imbus-Schlüssels kommt die Zunge des Schlosses heraus und
durch Weiterdrehen wird das Schloss festgezogen. Durch
Drehen in die entgegengesetzte Richtung kehrt das Schloss
wieder in die Ausgangsposition zurück. Das Elementschloss auf
die ursprüngliche Position zurückbringen (Abb.2). Es wird
empfohlen, die Fugen zwischen dem Kühlzellenboden und dem
Boden der Baustelle mit Silikon zu abzudichten. So wird eine
zusätzliche Feuchtigkeitsbildung auf der Naht verhindert.
Dieses gilt auch für die Sockelleisten einer Kühlzelle ohne
Boden. Achten Sie bitte darauf, dass die Bodenbelastung des
Aufstellortes dem Eigengewicht der Zelle und der in der Zelle
gelagerten Waren entspricht und keine Verformungen
entstehen können.
ZELLEN MIT STANDARD BODEN
Platzieren Sie die Bodenelemente entsprechend der
Installationszeichnung. Schliessen der Hakenverschlüsse und
Kontrolle ob die Elemente ausgerichtet sind. Kontrolle mit der
Bleiwaage ob die Bodenelemente plan und eben auf dem
bauseitigen Boden aufl iegen. Falls nicht, ausnivelierung mit
Schiftholz bevor die Wände montiert werden. Bei
Bodenunebenheiten können die Wandelemente und die Türe
nicht korrekt montiert werden.
Zellen ohne Boden werden mit isolierten Sockelprofi len
geliefert. Beachten Sie bei der Montage dass die Profi le exakt
mit einem Winkel von 90° festgeschraubt werden.
Andernfalls können die selben Probleme enstehen wie bei
Zellen mit Bodenelementen.
Bodenbelastung
Die maximale Bodenbelastung für Zellen mit Bodenelementen
beträgt 40 kN/m2. Bei Einsatz von Wagen beträgt die maximale
Radlast 1 kN pro Rad mit einem Ø 40 mm.
Bodenheizung (optional)
Die Bodenelemente der Tiefkühlzellen können optional mit einer
Heizung als Unterfrierschutz geliefert werden.
Die Heizungen müssen sind an einer eigenen Elektrozuleitung
mit seperater Absicherung anzuschliessen. Die Zuleitung muss
zudem mit einem Fehlerstromschutzschalter (FI-Schalter)
abgesichert sein. Die Elektroanschlussarbeiten sind
entsprechend den landesspezifi schen Vorschriften (ev. durch
einen konzessionierten Elektro-Installateur) vorzunehmen.
Die Anschlussspannung der Heizungen beträgt 230V/50Hz. Vor
und nach der Installation sind die Widerstände der Heizungen
zwischen den Leiter/Nullleiter und Leiter/Erdung zu prüfen. Die
entsprechenden Widerstandswerte sind an den Anschlusskabel
der Heizungen ersichtlich.
Jedes Bodenelement hat eine eigenes Heizkabel mit Anschluss.
Bei dem kompletten Bodenelement (1), beim Element mit Nut
(2) sowie beim Element mit Feder (3) sind die Anschlusskabel
nahe der äusseren Ecke angebracht. Beim Mittelelement (4)
sind die Anschlusskabel beim Verbindungspunkt Boden/
Wandelement.
3