SEG 1060
Bedienungsanleitung
1.
Schalten Sie das Gerät ein.
2.
Warten Sie, bis der Segmenttest abgeschlossen ist –
3.
(Taste 4) + Taste 5 (Rückseite) > zwei Sekunden –
4.
5.
–
6.
–
7.
von 0 mA / 4 mA / 0 V ausgeben soll.
8.
–
9.
–
10.
von 20 mA / 10 V ausgeben soll.
11.
–
12.
–
13.
1 bis 200*
14.
–
15.
–
16.
17.
–
18.
–
19.
– Konfigurationsmenü verlassen.
*
1
Filterwert='disp' bedeutet, dass der Analogausgang direkt vom
Anzeigewert abgeleitet wird. Der für die Anzeige eingestellte Filter
wirkt daher auch auf den Analogausgang. Die Auflösung des
Analogausgang ist abhängig von der Skalierung der Anzeige. Filterwert
> 0 bedeutet, daß der Analogausgang unabhängig vom Anzeigefilter
ist. Weiter erfolgt die Ausgabe immer mit der größtmöglichen
Auflösung, unabhängig von der Anzeigeskalierung. Bei kleinem Wert
reagiert der Analogausgang schneller auf Änderungen des
Eingangssignals. Andererseits wird das Analogausgangssignal aber
unruhiger. Bei größerem Wert wird das Analogausgangssignal
„geglättet" und dadurch „ruhiger". Signaländerungen werden aber
verzögert weitergegeben.
Wichtig
Wenn Analogausgang 0 – 10 V gewählt wurde, muss zwischen Klemme 3
und 4 ein Widerstand 500 : angeschlossen werden.
18
wählen Sie zwischen 0 – 20 mA (0 – 10 V) und 4 – 20 mA aus.
.
.
Anzeigewert eingeben, bei dem das Gerät ein Ausgangssignal
.
.
Anzeigewert eingeben, bei dem das Gerät ein Ausgangssignal
.
.
D/A-Wandler-Filter (Filter des Analogausganges) einstellen: diSP
1
.
.
.
gewünschten Zustand des Ausganges im Fehlerfall auswählen:
– im Fehlerfall inaktiv, Ausgangssignal 0 mA / 0 V.
– im Fehlerfall aktiv, Ausgangssignal > 23 mA bzw. > 10,5 V.
.
.
.
.
Version 1.2