Funktion
Aufwärmfunktion
Betriebsfunktion
Sicherheitsfunktion
Aufwärmfunktion
Wird von der Anlage Wärme verlangt, so
schaltet zuerst die Düsenstangenhei-
zung ein.
Bei Erreichen der Ölvorwärmtemperatur
gibt ein Thermostat in der Düsenstan-
genheizung den Programmablauf frei.
Die Aufheizzeit bei Kaltstart beträgt ca.
2 Minuten.
Brennerstart
- Gebläsemotor läuft an, Zündung
schaltet ein.
- Vorbelüftung mit geöffneter Luftklappe
- Magnetventil 6 öffnet, Druckregulie-
rung über Teillastdruckregler 5.
- Flammenbildung.
- Zündung schaltet aus.
Prinzipschema
1
Zweistufen-Ölbrennerpumpe kpl.
2
Öldruckregler, Vollast (104)
3
Magnetventil, Vollast (Y2)
4
Öldruckpumpe (102)
5
Öldruckregler, Teillast (104)
Brennerbetrieb, Regelung zwischen
Teil- und Vollast
Der Brenner arbeitet mit einer Öldüse
und mit zwei Öldrücken für Teil- und
Vollast.
Die Öldrücke werden mit zwei Druckre-
glern in der Pumpe unabhängig vonei-
nander reguliert. Bei Anforderung durch
den Kesselregler schaltet der Brenner
mit einer Verzögerung von ca. 60
Sekunden von Teillast auf Vollast.
- Die Luftklappe 14 wird durch den
Luftklappenantrieb auf Vollastposition
gefahren.
- Bei einer durch eine Nocke einstellba-
ren Position schließt Magnetventil 3,
Teillastdruckregler 5 wird unwirksam,
Vollastdruckregler 2 übernimmt die
Druckregulierung.
- Luftklappe fährt weiter in Vollastposi-
tion, Vollast ist in Betrieb.
6
Magnetventil mit Bypass für Düsen-
abschlusssystem, Teillast (Y1)
7
linearisierte Luftdosiertrommel (103)
8
Düsenstange beheizt (E4)
9
Membranventil für Düsenabschluss
05/2007 - Art. Nr. 13 022 835A
Sicherheitsfunktion
Eine Störabschaltung erfolgt:
- wenn während der Vorbelüftung ein
Flammensignal vorhanden ist
(Fremdlichtüberwachung)
- wenn beim Start (Brennstofffreigabe)
nach 10s (Sicherheitszeit) keine
Flammenbildung erfolgt ist
- wenn bei Flammenausfall während
des Betriebes nach erfolglosen Wie-
deranlaufversuch keine Flamme
entsteht.
Eine Störabschaltung wird durch
Aufleuchten der Störlampe angezeigt
und kann nach Beseitigung der Stör-
ursache durch Drücken des Entstör-
knopfes wieder entriegelt werden.
Für weitere Informationen siehe
Beschreibung Feuerungsautomat.
10 Brennermotor (M1)
12 Brennerrohr
13 Flammenrohr
14 El. Luftklappenantrieb (Y10)
5