Jøtul F 500 Manuel D'installation Et Données Techniques page 34

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 28
DEUTSCH
Schraube. Befestigen Sie damit das Verbindungsstück.
2. Markieren Sie die Stelle am Verbindungsstück, an der die
Schrauben auf das Verbindungsstück stoßen, wenn das Rohr
am Boden des Rohrstutzens anliegt, und bohren Sie für die
Schrauben ein 5,5 mm großes Loch in das Verbindungsstück.
3. Dichten Sie den Übergang von Rohrstutzen und
Verbindungsstück mit Dichtung. Legen Sie die Dichtung um
den unteren Bereich des Verbindungsstücks.
4. Befestigen Sie das Verbindungsstück mit den Schrauben.
Hinweis! Es ist wichtig, daß die Fugen vollständig abgedichtet
sind. Austretende Luft o. ä. kann die ordnungsgemäße Funktion
des Kaminofens beeinträchtigen.
3.6 Überprüfen der Funktionen (Abb. 2)
Bei der Aufstellung des Kaminofens müssen immer die
Verbrennungsregelungen überprüft werden. Diese sollten
leichtgängig sein und einwandfrei arbeiten.
Luftzufuhröffnung (A)
Linke Position
= geschlossen
Rechte Position = vollständig geöffnet
Türgriff (B)
nach links
= geöffnet
nach rechts
= geschlossen
Türgriff (C)
nach rechts
= geöffnet
nach links
= geschlossen
Aschentür (E)
Drehen Sie den Handgriff eine halbe Drehung entgegen dem
Uhrzeigersinn.
3.7 Entfernen der Asche
Der Jøtul F 500 verfügt über einen Aschkasten, der das Entfernen
der Asche vereinfacht.
1. Kehren Sie die Asche durch den Rost in der Ofenplatte in
den Aschkasten. Nehmen Sie den Griff des Aschkastens mit
einem Handschuh oder ähnlichem in die Hand, und tragen
Sie die Asche hinaus.
2. Achten Sie darauf, daß der Aschkasten nicht so hoch gefüllt
wird, daß keine Asche mehr durch den Rost nach unten in
den Kasten fallen kann.
3. Die Tür zum Aschkasten muß während des Ofenbetriebs fest
geschlossen sein.
Unter «6.1 Brandverhütungsmaßnahmen» des allgemeinen
Benutzer- und Wartungshandbuches finden Sie Informationen
zur Entsorgung der Asche.
34
4.0 Instandhaltung
4.1 Austausch der Sperrplatte
1. Die Sperrplatte besteht aus eine Vermiculit-Platte, die auf den
Rohren für die sekundäre Luftzufuhr gelagert ist.
2. Entnehmen Sie zunächst die Sperrplatte.
3. Der Einbau erfolgt in umgekehrter Ausbaureihenfolge. Achten
Sie darauf, daß die Platte eng an der Rückwand anliegen.
Vorsicht! Die Vermiculit-Platte kan durch unsachegemäße
Behandlung beschädigt werden.
4. Legen Sie anschließend die Isoliermatte auf die Sperrplatte.
4.2 Austausch der Hitzeschutzplatten
1. Der Kaminofen verfügt an den Seiten über Hitzeschutzplatten
sowie feuerfeste Ziegel auf der Rückseite.
2. Lösen Sie die Schrauben und nehmen Sie die Hitzeschutzplatten
heraus. Achten Sie beim Wiedereinbau darauf, daß die
Isolierung auf der Rückseite der Hitzeschutzplatten
einwandfrei befestigt ist.
3. Die Ziegel auf der Rückseite können einfach ausgetauscht
werden. Heben Sie sie einfach ein wenig nach oben, und
ziehen Sie sie heraus.
5.0 Recycling
5.1 Recyclingverpackung
Ihr Kamin wird mit der folgenden Verpackung geliefert:
Eine Holzpalette kann zersägt und im Kamin verbrannt
werden.
Verpackungskarton ist auf einem Recyclinghof zu entsorgen.
Kunststoffbeutel sind auf einem Recyclinghof zu entsorgen.
5.2 Kaminrecycling
Der Kamin besteht aus folgenden Materialien:
Metall, das auf einem Recyclinghof zu entsorgen ist.
Glas, das als Sondermüll entsorgt werden muss. Das im
Kamin verbaute Glas darf nicht im normalen Glasmüll
entsorgt werden.
Brennerplatten aus Vermiculit, die in Normalmüll entsorgt
werden können.

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières