DE
4.2 Kompatible Geräte
Bei manchen Gerätekombinationen entspricht der
tatsächliche Druck in der Maske nicht dem verordne-
ten Therapiedruck, auch wenn das Therapiegerät den
korrekten Druck anzeigt. Lassen Sie die Gerätekombi-
nation von einem Arzt oder Fachhändler so einstellen,
dass der tatsächliche Druck in der Maske dem Thera-
piedruck entspricht.
4.3 Ausatemsystem
vented-Varianten
Die vented-Varianten (Winkel und Drehhülse transpa-
rent) verfügen über ein integriertes Ausatemsystem.
Sicherungsring und Maskenkörper sind so geformt,
dass zwischen diesen Teilen ein Spalt entsteht. Durch
diesen Spalt kann die ausgeatmete Luft entweichen.
non vented-Varianten
Die non vented-Varianten (Sicherungsring und Win-
kel in blauer Farbe) verfügen über kein Ausatemsys-
tem. Falls Sie die non vented-Variante mit externem
Ausatemventil verwenden, beachten Sie bitte die zu-
gehörige Gebrauchsanweisung.
4.4 Druckmessanschluss
Die Maske besitzt einen Druckmessanschluss, um den
Druck zu messen oder Sauerstoff einzuleiten. Wenn
sie den Anschluss nicht benutzen, verschließen Sie
ihn mit dem Verschluss Druckmessanschluss, um den
Therapiedruck zu erreichen.
5
Hygienische Aufbereitung
Verletzungsgefahr durch ungenügende
Reinigung!
Rückstände können die Maske verstopfen, das
integrierte Ausatemsystem beeinträchtigen und den
Therapieerfolg gefährden.
Bei Patienten mit geschwächtem Immunsystem
oder besonderem Krankheitshintergrund Mas-
kenteile nach Rücksprache mit dem Arzt täglich
desinfizieren.
5.1 Maske reinigen
1. Maske zerlegen (siehe Abbildung
).
2. Maske gemäß nachfolgender Tabelle reinigen:
Aktion
Maskenteile mit warmem Wasser und mildem
X
Reinigungsmittel waschen.
Maskenteile (Ausnahme: Maskenkissen und
Stirnpolster) beim Waschen gründlich mit ei-
nem Tuch oder einer weichen Bürste reinigen.
Oder: Maskenteile in den Geschirrspüler
legen.
Kopfbänderung mit der Hand waschen.
3. Alle Teile mit klarem Wasser nachspülen.
4. Alle Teile an der Luft trocknen lassen.
5. Sichtprüfung durchführen.
6. Wenn notwendig: Beschädigte Teile ersetzen.
7. Maske zusammenbauen (siehe Abbildung
r
Verfärbungen von Maskenteilen beein-
trächtigen die Funktion der Maske nicht.
5.2 Patientenwechsel
Nur im klinischen Bereich: Im Falle eines Patienten-
wechsels müssen Sie die Maske hygienisch aufberei-
ten. Hinweise zur hygienischen Aufbereitung bei
Patientenwechsel finden Sie in einer Broschüre auf
der Internetseite des Herstellers. Auf Wunsch senden
wir Ihnen die Broschüre auch zu.
6
Entsorgung
Sie können alle Teile über den Hausmüll entsorgen.
7
Störungen
Störung
Ursache
Behebung
Druckschmerz
Kopfbänderung etwas
Maske sitzt zu fest.
im Gesicht.
weiter stellen.
Maske sitzt zu
Kopfbänderung etwas
locker.
fester einstellen.
Zugluft im
Auge.
Fachhändler
Maske passt nicht.
kontaktieren.
Störung
Ursache
Maske nicht kor-
rekt eingestellt.
Maskenkissen be-
schädigt.
Therapie-
Schlauchsystem
druck wird
undicht.
nicht erreicht.
Luft tritt an Druck-
X
messanschluss aus.
X
8
Technische Daten
Produktklasse nach Richtlinie
93/42/EWG
Abmessungen (B x H x T)
Gewicht
).
Therapiedruckbereich
JOYCE vented, JOYCE non
vented
Schlauchanschluss: Konus nach
EN ISO 5356-1
vented
non vented
Druckmessanschluss
Temperaturbereich:
Betrieb
Lagerung
Transport
Strömungswiderstand vented
bei 50 l/min
bei 100 l/min
Strömungswiderstand non
vented
bei 50 l/min
bei 100 l/min
Angegebener Zweizahl-Ge-
räusch-emissionswert nach
ISO 4871:
- Schalldruckpegel
- Schallleistungspegel
- Unsicherheitsfaktor
Lebensdauer
Gebrauchsdauer
Angewandte Normen
EN ISO 17510-2:2009
1
Die Materialien der Maske altern, wenn sie z. B. ag-
gressiven Reinigungsmitteln ausgesetzt sind. Im Ein-
zelfall kann es notwendig sein, Maskenteile früher zu
ersetzen.
Konstruktionsänderungen vorbehalten.
Behebung
Maske neu einstellen
9
Druck-Flow-Kennlinie
(siehe Abbildung
).
Maskenkissen
In der Druck-Flow-Kennlinie wird der Leckageflow in
ersetzen.
Abhängigkeit vom Therapiedruck dargestellt.
Steckverbinder und Sitz
JOYCE
der Schläuche prüfen.
Druckmessanschluss
80
80
mit Verschluss (im Lie-
70
70
ferumfang enthalten)
60
60
verschließen.
50
50
40
40
30
30
20
IIa
10
80 mm x 130 mm x
0
0
10
90 mm
Ausgangsdruck am Therapiegerät (hPa)
85 g
10 Werkstoffe
4 hPa - 30 hPa
Verwenden Sie die Maske erst nach Rücksprache mit
Ihrem Arzt, wenn sie allergisch gegen einen der Stoffe
sind:
Ø 22 mm (männlich)
Maskenteil
Ø 22 mm (weiblich)
Maskenkissen, Verschluss
Ø 4 mm
Druckmessanschluss
+5 °C bis + 40 °C
Stirnpolster, Sicherungsring
-20 °C bis +70 °C
-20 °C bis +70 °C
Bänderungsclip
Maskenkörper, Winkel
0,02 hPa
Stirnstütze, Drehhülse
0,11 hPa
Kopfbänderung WEINMANNstrap
0,09 hPa
0,37 hPa
Kopfbänderung JOYCEstrap
15 dB(A)
Alle Teile der Maske sind frei von Latex, PVC (Poly-
23 dB(A)
vinylchlorid) und DEHP (Diethylhexylphthalat).
3 dB(A)
11 Garantie
5 Jahre
1
Bis zu 12 Monate
Löwenstein Medical räumt dem Kunden eines neuen
originalen Löwenstein Medical-Produktes und eines
durch Löwenstein Medical eingebauten Ersatzteils
eine beschränkte Herstellergarantie gemäß der für
das jeweilige Produkt geltenden Garantiebedingun-
gen und nachstehend aufgeführten Garantiezeiten
DE
20
30
40
Werkstoff
SI (Silikon)
TPE (Thermoplastisches
Elastomer),
PP (Polypropylen)
POM (Polyoxymethylen)
PC (Polycarbonat)
PP (Polypropylen)
EL (Elasthan),
PES (Polyester),
PU (Polyurethan),
Nylon, CO (Baumwolle)
CO (Baumwolle),
EL (Elasthan)