Absorption
Bei der Absorption wird der Akku
bis zu ca. 98 % der vollen Leistung
aufgeladen.
Nachaufladung
Bei der Nachaufladung wird der
Akku bei bis zu ca. 100 % der vollen
Leistung aufgeladen. Im Vergleich zum
Grundaufladen ist die Spannung
um 0,4 V höher.
Testen
Beim Testen wird die Batterie auf
Beschädigungen geprüft.
Wartung
Das Ziel der Wartung ist eine dauer-
hafte Aufrechthaltung der Akkuleistung
von 100 %. Das Ladegerät misst
kontinuierlich die Spannung. Wenn
diese unter 12,6 / 25,2 V fällt beginnt
der Ladevorgang erneut.
Intensiver Betrieb
Die intensive Betriebsart wird zum
schnellen Aufladen des Akkus bei einer
Tiefentladung benutzt.
Diese Betriebsart ist als intelligentes In-
tensivaufladen entwickelt worden. Der
Akku wird dabei eine Stunde mit dem
Maximalstrom intensiv aufgeladen und
anschließend getestet, um sicherzustel-
len, dass er zur normalen Aufladung
bereit ist. Sollte die Akkuspannung
für die normale Aufladung nicht
ausreichen, wird das Intensivaufladen
fortgesetzt.
Dieser Prozess wird viermal wiederholt,
sollte danach der Akku immer noch
nicht ausreichend aufgeladen sein,
wird ein Fehler angezeigt.
Hinweis
Zur Aktivierung des Versorgungsbe-
triebs muss der Akku angeschlossen
sein.
Beachten Sie, bitte, dass im
Versorgungsbetrieb der
Funkenschutz nicht funktioniert.
Fehleranzeigen
Blinkende Warnleuchte
Die Klemmen sind am Akku nicht angeschlossen.
■
Versorgungskabel nicht angeschlossen bzw.
■
Versorgungsschalter nicht eingeschaltet.
Versorgung-Überlastung, d.h., Spannungsabfall
■
wegen Aufladung mit einem Strom über dem
Nennstromwert (8/15/30 A).
Ständig leuchtende Warnleuchte
Vor dem Aufladen:
Überspannung; z.B., ist das 12 V Ladegerät am
■
24 V Akku angeschlossen.
Kurzschluss der Klemmen.
■
Falsche Polarität der Klemmen (z.B. Pluspol am
■
Minuspol oder umgekehrt).
Während des Ladevorgangs:
Der Akku kann nicht innerhalb der eingestellten
■
Zeit des Sicherheitstimers aufgeladen werden.
Falls der Akku größer als die empfohlene
Maximalkapazität ist, kann eine wiederholte
Aufladung hilfreich sein. Falls die Warnleuchte
während des Ladevorgangs aufleuchtet, versu-
chen Sie, die Funktion Boost (Intensivbetrieb) zu
verwenden.
Falls der Akku-Tester beim Test nichts
anzeigt, sind zwei Gründe möglich
Der Akku ist im Fahrzeug sehr tief entladen.
■
Falsche Polarität bei der Verbindung des Akkus
■
mit dem Ladegerät.
LED Licht (Abb. V)
Das Ladegerät ist mit einem LED-Licht ausgerüstet,
das als Arbeitsbeleuchtung beim Betrieb des Lade-
geräts in einem dunklen Raum verwendet werden
kann.
Die LED-Leuchte wird von einer Knopfzellen Batterie
betrieben, somit kann die Beleuchtung stromnetzun-
abhängig betrieben werden.
Die Knopfzelle (Art. 0827 081 620) kann nach
dem Entfernen des Gehäuses der LED-Anzeigen
ausgewechselt werden.
Error Indicator
9