Allgemeine Sicherheitshinweise Für Elektrowerkzeuge - Triton TWSS10 Instructions D'utilisation Et Consignes De Sécurité

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 24
Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge
WARNUNG! Beim Gebrauch von Elektrowerkzeugen sind zum Schutz gegen elektrischen
Schlag, Verletzungs- und Brandgefahr folgende grundsätzliche Sicherheitsmaßnahmen zu
beachten. Lesen Sie alle diese Anweisungen bevor Sie das Gerät betreiben und bewahren Sie
diese Anweisungen auf.
WARNUNG! Dieses Gerät darf nicht von Personen (wie z.B. Kindern) mit eingeschränkten
körperlichen oder geistigen Fähigkeiten oder von Personen ohne Erfahrung im Umgang
mit einem solchen Gerät betrieben werden, außer wenn sie von einer für ihre persönliche
Sicherheit verantwortlichen Person in der Benutzung unterwiesen worden sind und dabei
beaufsichtigt werden. Kinder müssen beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie das
Gerät nicht als Spielzeug verwenden.
ACHTUNG! Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw.
entsprechend diesen Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen
und die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere als die
vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff „Elektrowerkzeug" bezieht sich auf
netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge
(ohne Netzkabel).
1 - Halten Sie den Arbeitsbereich sauber und aufgeräumt. Unordnung auf Werkbänken
und Böden begünstigt Verletzungen.
2 - Beachten Sie die Arbeitsplatzbedingungen:
-
Verwenden Sie Werkzeuge niemals im Regen.
-
Benutzen Sie Werkzeuge nicht in einer feuchten oder nassen Umgebung.
-
Sorgen Sie für angemessene Beleuchtung von Arbeitsbereichen.
-
Verwenden Sie keine Werkzeuge in der Nähe von brennbaren Flüssigkeiten oder Gasen.
3 - Schützen Sie sich vor elektrischen Schlägen. Vermeiden Sie Kontakt mit geerdeten
Objekten und Oberflächen wie z.B. Rohrleitungen, Heizkörpern, Haushaltsgeräten usw.
4 - Halten Sie andere Personen vom Arbeitsplatz fern. Achten Sie darauf, dass Personen,
die nicht direkt am Arbeitsvorgang beteiligt sind, insbesondere Kinder, von Werkzeugen
und Werkstücken fernbleiben, Werkzeuge und deren Anschlussleitungen nicht berühren
und sich nicht im Arbeitsbereich aufhalten.
5 - Entfernen Sie nicht benötigte Werkzeuge aus dem Arbeitsbereich. Nicht verwendete
Werkzeuge sollten an einem sicheren, trockenen Ort außerhalb der Reichweite von
Kindern gelagert und eingeschlossen werden.
6 - Wenden Sie bei der Benutzung von Werkzeugen keine Gewalt an. Werkzeuge
erzeugen die besten und effektivsten Ergebnisse, wenn sie mit der Geschwindigkeit und
dem Vorschub verwendet werden, für welche sie konzipiert wurden.
7 - Verwenden Sie für die auszuführende Aufgabe geeignete Werkzeuge. Kleine, leichte
Werkzeuge verfügen nicht über die gleiche Leistung wie schwere Profi-Werkzeuge.
Verwenden Sie Werkzeuge niemals zweckentfremdet; z.B. dürfen Kreissägen nicht zum
Sägen von Baumstämmen oder Ästen verwendet werden.
8 - Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung:
-
Tragen Sie weder lose Kleidung noch Schmuck, da sich diese in den beweglichen
Komponenten von Maschinen verfangen könnten.
-
Bei Arbeiten im Freien sind rutschfeste Schuhe empfehlenswert.
-
Decken Sie lange Haare ab.
9 - Verwenden Sie geeignete persönliche Schutzausrüstung:
-
Tragen Sie stets eine geeignete Schutzbrille.
-
Tragen Sie bei stauberzeugenden Arbeiten stets eine Atemmaske.
WARNUNG! Falls keine persönliche Schutzausrüstung getragen wird, können
schwerwiegende Verletzungen und Erkrankungen auftreten.
10 - Verwenden Sie Staubabsaugausrüstung. Verwenden Sie Geräte mit
Staubabsauganschluss stets mit einer geeigneten Absaugvorrichtung.
11 - Verwenden Sie die Anschlussleitung nicht missbräuchlich. Ziehen Sie niemals am
Kabel, um dieses aus der Steckdose zu entfernen. Halten Sie Anschlussleitungen fern
von Hitze, Schmiermitteln und scharfen Kanten. Beschädigte und abgenutzte Leitungen
erhöhen das Risiko von elektrischen Schlägen.
12 - Fixieren Sie Ihre Werkstücke. Verwenden Sie stets Schraubzwingen, Schraubstöcke
und andere Klemmvorrichtungen, um Werkstücke sicher zu fixieren. Dies ist sicherer, als
die Hände zu benutzen.
13 - Nicht zu weit hinauslehnen. Bleiben Sie standfest und halten Sie stets Ihr
Gleichgewicht.
14 - Führen Sie Instandhaltungsarbeiten sorgfältig durch:
-
Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf. Werkzeuge mit scharfen Schneiden sind besser zu
kontrollieren und verkanten sich weniger leicht.
-
Befolgen Sie die Anweisung zur Schmierung und zum Austausch von Zubehörteilen.
-
Überprüfen Sie regelmäßig die Werkzeugkabel und lassen Sie sie bei Beschädigungen von
einem vom Hersteller zugelassenen technischen Kundendienst reparieren.
-
Verlängerungskabel regelmäßig prüfen und bei Beschädigung austauschen lassen.
-
Halten Sie die Griffe trocken, sauber und frei von Öl und Fett.
949257_OwnerManual.indd 35
949257_OwnerManual.indd 35
WARNUNG! Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
15 - Trennen Sie Geräte nach dem Gebrauch vom Stromnetz. Trennen Sie
Elektrowerkzeuge stets von der Spannungsversorgung, bevor Sie Wartungsarbeiten
durchführen und Zubehör abnehmen oder anbringen.
WARNUNG! Die Verwendung von Zubehör, das nicht vom Hersteller des Elektrowerkzeugs
empfohlen wird, kann zu schwerwiegenden Sach- und Personenschäden führen.
16 - Entfernen Sie stets alle Werkzeuge vom Gerät. Machen Sie es sich zur Gewohnheit, vor
dem Einschalten von Elektrowerkzeugen zu überprüfen, dass alle beim Zubehörwechsel
oder zur Justierung verwendeten Werkzeuge (z.B. Innensechskant-, Maul- und
Stiftschlüssel) entfernt wurden.
17 - Vermeiden Sie unbeabsichtigtes Einschalten. Vergewissern Sie sich, dass sich der
Betriebsschalter von Elektrowerkzeugen im ausgeschalteten Zustand befindet, bevor Sie
das Werkzeug mit dem Stromnetz verbinden bzw. Akkus einsetzen.
WARNUNG! Ein unbeabsichtigtes Einschalten von Elektrowerkzeugen kann zu
schwerwiegenden Sach- und Personenschäden führen.
18 - Verwenden Sie geeignete Verlängerungsleitungen. Falls das Elektrowerkzeug in
Außenbereichen verwendet wird, muss eine speziell für Außenbereiche geeignete
Verlängerungsleitung verwendet werden. Die Anwendung eines für den Außenbereich
geeigneten Verlängerungskabels verringert das Risiko eines elektrischen Schlages.
19 - Seien Sie aufmerksam:
-
Achten Sie darauf, was Sie tun, wenden Sie gutes Urteilsvermögen an und verwenden Sie
Werkzeuge niemals, wenn Sie müde sind.
-
Verwenden Sie Elektrowerkzeuge niemals, wenn Sie unter dem Einfluss von Drogen,
Alkohol oder Medikamenten stehen.
WARNUNG! Ein Moment der Unachtsamkeit kann zu schweren Verletzungen führen.
20 - Überprüfen Sie den Zustand von Werkzeugen vor der Benutzung :
-
Das Werkzeug muss vor jeder Verwendung auf Beschädigungen überprüft werden.
Vergewissern Sie sich, dass sich das Gerät in einem Zustand befindet, indem es seine
normale Funktion sicher erfüllen kann.
-
Begutachten Sie bewegliche Teile auf feste Verbindung, korrekte Ausrichtung, Schäden,
korrekte Montage und andere Fehlerzustände, die ihre Funktion beeinträchtigen könnten.
-
Sofern nicht anders in der Bedienungsanleitung angegeben, müssen beschädigte
Schutzvorrichtungen oder andere Teile von einem autorisierten Service-Center
ordnungsgemäß repariert oder ersetzt werden.
-
Lassen Sie defekte Schalter von einem vom Hersteller zugelassenen Kundendienst
austauschen.
WARNUNG! Verwenden Sie das Gerät nicht, falls es sich nicht über den Ein-/Ausschalter
einschalten oder ausschalten lässt. Der Schalter muss zur sicheren Verwendung ausgetauscht
werden.
21 - Lassen Sie das Werkzeug ausschließlich von qualifizierten Technikern warten und
reparieren. Dieses Elektrowerkzeug entspricht den relevanten Sicherheitsvorschriften.
Reparaturen dürfen ausschließlich von autorisierten Servicetechnikern durchgeführt
werden, da unsachgemäße Reparaturen eine ernstzunehmende Gefahr darstellen können.
WARNUNG! Verwenden Sie zur Instandhaltung ausschließlich identische
Originalersatzteile.
WARNUNG! Eine beschädigte Anschlussleitung muss durch den Hersteller oder eine
autorisierte Fachwerkstatt ausgetauscht werden.
22 - Der Netzstecker des Gerätes darf ausschließlich an einer geeigneten Steckdose
verwendet werden. Der Netzstecker des Gerätes darf niemals modifiziert werden.
Verwenden Sie keine Adapter mit geerdeten Elektrowerkzeugen. Unveränderte Stecker
und passende Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
23 - Bei der Verwendung in Außenbereichen muss das Gerät an einem Stromkreis
betrieben werden, der von einem Fehlerstromschutzschalter abgesichert ist. Die
Verwendung von FI-Schaltern vermindert die Gefahr elektrischer Schläge.
24 - In Australien und Neuseeland darf dieses Gerät nur unter Verwendung einer
Fehlerstromschutzeinrichtung (FI-Schalter) mit einem Bemessungsfehlerstrom von
höchstens 30 mA an die Spannungsversorgung angeschlossen werden.
25 - Benutzen Sie ein geeignetes Verlängerungskabel Stellen Sie sicher, dass
Ihr Verlängerungskabel in einwandfreiem Zustand ist. Verwenden Sie nur
Verlängerungskabel, die für die Stromaufnahme des Produkts ausgelegt sind. Ein
unterdimensioniertes Kabel verursacht Spannungsabfälle und führt zu Leistungsverlust
und Überhitzung.
Auch wenn dieses Gerät wie vorgeschrieben verwendet wird, ist es nicht möglich, sämtliche
Restrisiken auszuschließen. Gerät stets mit Vorsicht verwenden. Sollten Sie sich bezüglich
der sachgemäßen und sicheren Verwendung dieses Gerätes nicht vollkommen sicher sein,
verwenden Sie es nicht.
WARNUNG! Stellen Sie vor Anschluss eines Werkzeugs an eine Stromquelle (Steckdose,
Stromanschluss u.Ä.) sicher, dass die Netzspannung der auf dem Typenschild des Werkzeugs
angegebenen Spannung entspricht. Eine Stromquelle mit höherer Spannung als der auf dem
Gerät angegebenen Spannung kann zu schweren Verletzungen des Bedieners führen und
das Gerät beschädigen. Falls Sie sich nicht sicher sind, schließen Sie das Gerät nicht an die
Stromquelle an. Die Nutzung einer Stromquelle mit einer geringeren Spannung als der auf dem
Typenschild angegebenen schadet dem Motor.
Verpolungssichere Stecker (nur für Nordamerika): Um das Risiko elektrischer Schläge zu
verringern, ist dieses Gerät mit einem verpolungssicheren Netzstecker ausgestattet (ein
Steckerkontakt ist breiter als der andere). Dieser Stecker kann nur in einer Position in eine
geeignete Steckdose eingesteckt werden. Falls der Stecker nicht vollständig in die Steckdose
eingesteckt werden kann, ziehen Sie ihn heraus und stecken Sie ihn umgekehrt wieder ein.
Sollte der Stecker noch immer nicht passen, lassen Sie eine geeignete Steckdose durch einen
qualifizierten Elektriker installieren. Verändern Sie die Stecker niemals eigenmächtig.
DE
35
18/10/2021 11:15
18/10/2021 11:15

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières