JB Systems DJ-KONTROL 1 Mode D'emploi page 20

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 7
DEUTSCH
Konfiguration 3 – Einfacher Anschluss an Laptop mit interner 2-Kanal-Soundkarte
Der Masterausgang wird in Mono an die linke Seite der internen 2-Kanal-Soundkarte übertragen, das PFL-
Signal (Kopfhörer) in Mono an die rechte Seite der internen 2-Kanal-Soundkarte. In dieser Konfiguration wird
alle Musik in Mono wiedergegeben.
Konfiguration 4 – Anschluss an Laptop mit interner 2-Kanal-Soundkarte + externe 2-Kanal-
Soundkarte
Der Masterausgang wird in Stereo an die externe 2-Kanal-Soundkarte übertragen, das PFL-Signal
(Kopfhörer) an die interne 2-Kanal-Soundkarte Ihres Laptops.
Konfiguration 5 – Anschluss an Laptop mit interner 2-Kanal-Soundkarte + externe 4-Kanal-
Soundkarte
Die interne Soundkarte Ihres Computers wird nicht benutzt, stattdessen werden alle Signale an die externe
4-Kanal-Soundkarte übertragen. Solche externen 4-Kanal-Soundkarten haben gewöhnlich eine deutlich
bessere Qualität als interne Soundkarten.
ASIO-Treiber:
Benötigen Sie absolut geringe Latenz (Verzögerung), dann können Sie ebenfalls mit ASIO-Treibern
experimentieren: in diesem Fall wählen Sie
„ASIO-driver" für die Soundkarte. Da dies
außerhalb des Umfangs dieser
Bedienungsanleitung ist, können wir die
Konfiguration der ASIO-Treiber hier nicht näher beschreiben.
ANDERE DJ-SOFTWARE BENUTZEN
Da dieser Controller als ein MIDI-kompatibles Gerät konzipiert ist, können Sie hiermit jegliche MIDI DJ-
Software steuern. Natürlich benötigen Sie besondere MIDI-Mappingdateien für diese Produkte. Bitte
besuchen Sie unsere Website (www.jbsystems.be), hier stellen wir einige MIDI-Mappingdateien für einige
DJ-Software kostenlos zur Verfügung.
JB SYSTEMS
35/57
®
BEDIENUNGSANLEITUNG
DJ-KONTROL 1
DEUTSCH
VIRTUAL-DJ TUTORIEN
Im nächsten Abschnitt geben wir Ihnen einen kurzen Überblick über die Funktionen in Virtual-DJ LE für Ihren
Controller. Virtual-DJ ist ein intuitives Programm, daher erlernen Sie es, während Sie seine Möglichkeiten
ausprobieren. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die Virtual-DJ Website für Video-Tutorien und
zusätzliche Bedienungshinweise: www.virtualdj.com/wiki/index.html .
FUNKTIONEN (MISCHPULT)
1. TRACK SELECT: Mit Drehung des Reglers scrollen Sie aufwärts oder abwärts durch Ordner,
Browser oder die Musikbibliothek.
 Kurz drücken: Ordner oder Datei wählen.
 Für 0,5 Sekunden gedrückt halten: Browser vergrößern/verkleinern (Zoom).
2. A LADEN: Mit dieser Taste laden Sie den gewählten Track auf Player A (links) der Software.
3. B LADEN: Mit dieser Taste laden Sie den gewählten Track auf Player B (rechts) der Software.
4. ZURÜCK: Mit dieser Taste kehren Sie eine Ebene in der Ordner-/Browserstruktur zurück.
5. GAIN: Drehen Sie diesen Regler zur Einstellung der
Verstärkung des entsprechenden Kanals.
6. HIGH: Drehen Sie diesen Regler zur Einstellung der
hohen Frequenzen des entsprechenden Kanals.
7. MIDDLE: Drehen Sie diesen Regler zur Einstellung der
mittleren Frequenzen des entsprechenden Kanals.
8. LOW: Drehen Sie diesen Regler zur Einstellung der
tiefen Frequenzen des entsprechenden Kanals.
9. KANALFADER: Dieser Schieberegler stellt die
Lautstärke des entsprechenden Audiokanals ein.
10. CROSSFADER: Mit diesem Schieberegler mischen Sie
die beiden Kanäle. Der Crossfader funktioniert nur,
wenn Sie die Kanalfader (9) beider Kanäle auf den
gewünschten Pegel eingestellt haben!
11. CUE LAUTSTÄRKE: Dieser Regler steuert den
Ausgangspegel des Kopfhörerkanals.
12. CUE MIX: Mit diesem Regler mischen Sie die
Eingangskanäle für den Kopfhörerausgang:
 Mit dem Regler ganz nach links gedreht hören Sie die PFL-Signale der Player.
 Mit dem Regler ganz nach rechts gedreht hören Sie das gemischte Masterausgangssignal.
 Mit dem Regler in anderer Stellung hören Sie eine Mischung beider Signale.
Mit dieser Option können Sie Ihren Mix überprüfen, bevor Sie ihn an den Masterausgang übertragen.
FUNKTIONEN (PLAYER)
13. SET CUE: Stellt den Track an der gewünschten Stelle ein. Stellt ebenfalls das Audio auf die zuletzt
eingestellte Cue-Position ein. Halten Sie die Taste gedrückt, um den Cue-Point anzuzeigen.
14. CUE PLAY: Startet die Wiedergabe des Tracks ab der zuletzt eingestellten Cue-Position.
15. PLAY PAUSE: Wiedergabe des geladenen Tracks
starten/unterbrechen.
16. JOGWHEEL: Die Funktion ist vom gewählten
Wiedergabemodus abhängig:
 Im Pausemodus: Mit dem Jogwheel stellen Sie
einen Cue-Point oder Startpunkt sehr genau ein.
 Im Wiedergabemodus: Das Jogwheel hat die
Pitchbend-Funktion.
 Scratchtaste (17) leuchtet: Mit aktivierter
Scratchfunktion können Sie den Track fast wie
eine Schallplatte scratchen.
 Scratchtaste (17) blinkt: Drehen Sie das
Jogwheel zur Suche mit hoher Geschwindigkeit
durch den Track.
17. SCRATCH: Es stehen unterschiedliche Funktionen
zur Verfügung:
JB SYSTEMS
36/57
®
BEDIENUNGSANLEITUNG
DJ-KONTROL 1

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières