Mcs 50 Diskussions-Steuereinheit - Beyerdynamic MCS 50 Notice D'utilisation

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

2.

MCS 50 Diskussions-Steuereinheit

Vorderseite
(1)
(1) Ein- und Ausschalter
(2) LC-Display
(3) Master-Reset-Taste, wird diese gedrückt, werden die herstellerspezifischen Parameter (Mittelwerteinstellungen) geladen.
Diese sollen gewährleisten, dass das System in jedem Fall funktioniert, auch wenn eine falsche Einstellung durch den Anwender
vorgenommen wird. Die Master-Reset-Taste ist vertieft angebracht, so dass sie nur mit einem Hilfsmittel (z.B. Kugelschreiber o.ä.)
betätigt werden kann.
Zwei Multifunktionstasten:
(4) Linke Taste „Reset" allein ca. 12 sek. gedrückt, fungiert als Reset-Taste und setzt alle einstellbaren Parameter auf
anwenderspezifische Parameter zurück (siehe Kapitel 5.3).
(5) Rechte Taste „N.o.m." allein gedrückt zeigt die maximale Anzahl der einschaltbaren Delegiertensprechstellen an.
LCD-Anzeige für ca. 10 sec.
Konfiguration
Max
NOM 2
Reset
(6) Serviceport RS 232-Schnittstelle für Systemkonfiguration mit MCS-Editor über PC
Rückseite
(7)
(8)
(9) (10)
(7) Audio Output: 3-pol. XLR-Hauptsignalausgang zum Anschluss an Verstärker, Mischpult etc.
(8) Eingang, 3-pol. XLR, symm. (250 mV)
(9) Erweiterungseingang, 3-pol. XLR, unsymm. (1,55 V)
(10) Anschluss für Aufnahmegerät, unsymm. (250 mV)
(11) Sprechstellenanschluss Line 1, 15-pol. Sub-D-Buchse
(12) Sprechstellenanschluss Line 2, 15-pol. Sub-D-Buchse (nur bei Version MCS 50/64)
(13) RS 232: dient zum Anschluss von Bedien-PC via Mouse oder Touchscreen oder für weitere am Markt befindliche
Konferenzsteuerungssysteme wie z.B. AMX/Panja
Zum Anschluss ein RS 232 Standardkabel, gerade, (female - male) verwenden.
(14) Netzanschluss
8
(2)
N.o.m.
(11)
(12)
®
, Crestron
(4)
(3)
(5)
(13)
®
.
(6)
(14)

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières