CONSTRUCTA CD656860 Notice D'utilisation Et De Montage page 11

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Lebensgefahr!
Zurückgesaugte Verbrennungsgase können
zu Vergiftungen führen.
Immer für ausreichend Zuluft sorgen, wenn
das Gerät im Abluftbetrieb gleichzeitig mit
einer raumluftabhängigen Feuerstätte ver-
wendet wird.
Raumluftabhängige Feuerstätten (z. B. gas-,
öl-, holz- oder kohlebetriebene Heizgeräte,
Durchlauferhitzer, Warmwasserbereiter)
beziehen Verbrennungsluft aus dem Auf-
stellraum und führen die Abgase durch eine
Abgasanlage (z. B. Kamin) ins Freie.
In Verbindung mit einer eingeschalteten
Dunstabzugshaube wird der Küche und den
benachbarten Räumen Raumluft entzogen -
ohne ausreichende Zuluft entsteht ein
Unterdruck. Giftige Gase aus dem Kamin
oder Abzugsschacht werden in die Wohn-
räume zurückgesaugt.
Es muss daher immer für ausreichende
Zuluft gesorgt werden.
Ein Zuluft-/Abluftmauerkasten allein stellt
die Einhaltung des Grenzwertes nicht
sicher.
Ein gefahrloser Betrieb ist nur dann mög-
lich, wenn der Unterdruck im Aufstellraum
der Feuerstätte 4 Pa (0,04 mbar) nicht
überschreitet. Dies kann erreicht werden,
wenn durch nicht verschließbare Öffnungen,
z. B. in Türen, Fenstern, in Verbindung mit
einem Zuluft- / Abluftmauerkasten oder
durch andere technische Maßnahmen, die
zur Verbrennung benötigte Luft nachströ-
men kann.
Ziehen Sie in jedem Fall den Rat des
zuständigen Schornsteinfegermeisters
hinzu, der den gesamten Lüftungsverbund
des Hauses beurteilen kann und Ihnen die
passende Maßnahme zur Belüftung vor-
schlägt.
Wird die Dunstabzugshaube ausschließlich
im Umluftbetrieb eingesetzt, ist der Betrieb
ohne Einschränkung möglich.
Lebensgefahr!
Zurückgesaugte Verbrennungsgase können
zu Vergiftungen führen. Bei Installation einer
Lüftung mit einer kamingebundenen Feuer-
stelle muss die Stromzuführung der Haube
mit einer geeigneten Sicherheitsschaltung
versehen werden.
Verletzungsgefahr!
Bauteile innerhalb des Gerätes können
scharfkantig sein. Schutzhandschuhe tragen.
Ist das Gerät nicht ordnungsgemäß befes-
Verletzungsgefahr!
tigt, kann es herabfallen. Alle Befesti-
gungselemente müssen fest und sicher
montiert werden.
Das Gerät ist schwer. Zum Bewegen des
Verletzungsgefahr!
Gerätes sind 2 Personen erforderlich. Nur
geeignete Hilfsmittel verwenden.
Veränderungen am elektrischen oder
Verletzungsgefahr!
mechanischen Aufbau sind gefährlich und
können zu Fehlfunktionen führen. Keine
Veränderungen am elektrischen oder
mechanischen Aufbau durchführen.
Stromschlaggefahr!
Bauteile innerhalb des Gerätes können
scharfkantig sein. Das Anschlusskabel
kann beschädigt werden. Anschlusskabel
während der Installation nicht knicken
oder einklemmen.
Die Trennung des Gerätes vom Stromnetz
Stromschlaggefahr!
muss jederzeit möglich sein. Das Gerät
darf nur an eine vorschriftsmäßig instal-
lierte Schutzkontakt-Steckdose ange-
schlossen werden. Wenn der Stecker
nach dem Einbau nicht mehr erreichbar
ist, muss in der festverlegten elektrischen
Installation eine Trennvorrichtung in den
Phasen nach den Errichtungsbestimmun-
gen vorgesehen werden. Nur eine Elektro-
fachkraft darf die festverlegte elektrische
Installation ausführen. Wir empfehlen
einen Fehlerstromschutzschalter (FI-Schal-
ter) im Stromkreis der Geräteversorgung
zu installieren.
Stromschlaggefahr!
Unsachgemäße Reparaturen sind gefähr-
lich. Nur ein von uns geschulter Kunden-
dienst-Techniker darf Reparaturen
durchführen und beschädigte Anschlusslei-
tungen austauschen. Ist das Gerät defekt,
Netzstecker ziehen oder Sicherung im
Sicherungskasten ausschalten. Kunden-
dienst rufen.
Erstickungsgefahr!
Verpackungsmaterial ist für Kinder gefähr-
lich. Kinder nie mit Verpackungsmaterial
spielen lassen.
11

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières