Endoskopische bipolare Instrumente
zum Einmalgebrauch
Verwendungszweck
Schneiden, Präparieren, Fassen und Koagulieren von Gewebe in
der minimal-invasiven Chirurgie.
Sichere Handhabung und Bereitstellung
Bruchgefahr im Maulbereich! Das Instru-
ment enthält feine keramische Bauteile zur
Isolation.
Um Schäden am Arbeitsende insbeson-
VORSICHT
dere an der Keramikisolation zu vermei-
den: Keine übermäßigen Kräfte ausü-
ben, Arbeitsende vor Schlägen und
Stößen schützen.
Produkt und Zubehör nur von Personen betreiben und
anwenden lassen, die die erforderliche Ausbildung, Kenntnis
oder Erfahrung haben.
Gebrauchsanweisung lesen, einhalten und aufbewahren.
Produkt
nur
bestimmungsgemäß
Verwendungszweck.
Fabrikneues oder unbenutztes Produkt an einem trockenen,
sauberen und geschützten Platz aufbewahren.
Produkt vor Verwendung visuell prüfen auf: lose, verbogene,
zerbrochene, rissige, abgenutzte und abgebrochene Teile.
Kein beschädigtes oder defektes Produkt verwenden.
Beschädigtes Produkt sofort aussortieren.
Kein
Produkt
aus
geöffneten
Sterilverpackungen verwenden.
Produkt nach Ablauf des Verfallsdatums nicht mehr
verwenden.
Gefahr der Patienten- und/oder Anwender-
infektion und Beeinträchtigung der Funkti-
onsfähigkeit der Produkte durch Wieder-
verwendung. Die Verschmutzung und/oder
GEFAHR
beeinträchtigte Funktion der Produkte kön-
nen zu Verletzung, Krankheit oder Tod füh-
ren!
Produkt nicht aufbereiten.
Das Produkt ist strahlensterilisiert und steril verpackt.
Das Produkt darf nicht wieder verwendet werden.
Produkt nicht resterilisieren.
Verletzungsgefahr durch Zündung oder Ex-
plosion von brennbaren Gasen! Beim be-
stimmungsgemäßen Gebrauch des HF-Ge-
räts können Funken entstehen!
WARNUNG
Sicherheitshinweise in der Gebrauchs-
anweisung des HF-Geräts einhalten.
Gewebekontakt mit nichtisolierten Be-
reichen des Arbeitsendes außerhalb der
Koagulationsstelle kann zu ungewollten
Verbrennungen führen.
Um Schäden am Arbeitsende insbeson-
dere an der Keramikisolation zu vermei-
den: Instrumente vorsichtig bedienen,
keine übermäßigen Kräfte ausüben, Ar-
beitsende von Schlägen und Stößen
schützen.
Thermische Schädigungen des Patienten/
Anwenders durch unzureichend isolierte Lei-
tungen von aktivem Zubehör!
HF-Gerät so einstellen, dass die maxi-
WARNUNG
male Ausgangsspitzenspannung gleich
oder kleiner ist als die Bemessungs-Zu-
behörspannung, die für das Produkt an-
gegeben ist.
HF-Ausgangsleistung auf den Eingriff abstimmen. Klinische
Erfahrungen oder Referenzen berücksichtigen.
HF-Ausgangsleistung so gering wie möglich wählen.
Kontaktflächen des Produkts während der Operation sauber
halten. Angetrocknete Gewebereste oder Körperflüssigkeiten
mit einem feuchten Tupfer abwischen.
Das Produkt ist steckerseitig mit folgendem Anschluss ausgestat-
tet: Aesculap-Flachstecker.
Das zugehörige Kabel kann unseren Prospekten entnommen wer-
den.
Die Bemessungs-Zubehörspannung des Produkts beträgt 700 Vp.
Die Bemessungs-Zubehörspannung muss größer als oder gleich
der maximalen Ausgangsspitzenspannung sein, mit der das Pro-
dukt in Kombination mit einem entsprechenden HF-Gerät, einer
entsprechenden Betriebsart/Einstellung betrieben wird (siehe IEC/
DIN EN 60601-2-2).
Um HF-Verbrennungen zu vermeiden:
Während der HF-Aktivierung das Arbeitsende des Produkts
immer im Sichtbereich des Anwenders halten.
Vor dem Aktivieren des HF-Geräts sicherstellen, dass das
Arbeitsende des Produkts kein elektrisch leitfähiges Zubehör
berührt.
Produkt vor Verwendung visuell prüfen auf: Beschädigungen
und Oberflächenveränderungen an der Isolierung.
Produkt nie auf oder direkt neben dem Patienten ablegen.
Bei endoskopisch oder laparoskopisch genutztem Zubehör den
automatischen Einschaltmodus des HF-Geräts ausschalten.
Gebrauchsanweisung des HF-Geräts einhalten.
Bedienung
Bipolares Koagulieren
Das bipolare Koagulieren ist aus sicherheitstechnischer Sicht die
optimale Alternative zum monopolaren Koagulieren, da der Strom
nicht durch den Körper, sondern durch einen eng umgrenzten Ge-
webebereich zwischen den Maulteilen/Scherenblättern fließt.
Hinweis
Kommen beide Maulteile der Fasszange in direkten Kontakt, ist
eine Koagulation nicht möglich, da die Stromquelle dadurch kurz-
geschlossen ist.
Sicherstellen, dass die Fassflächen sauber und metallisch
blank sind.
Gewebe so fassen und zusammendrücken, dass es von beiden
Metallmaulteilen berührt wird.
HF-Strom aktivieren.
Bipolares Schneiden
Gewebe zwischen den beiden Scherenblättern zusammen-
drükken.
HF-Strom aktivieren.
Gewebe mechanisch durchschneiden. Je langsamer der
verwenden,
siehe
Schnitt durchgeführt wird, desto größer wird die Koagulati-
onszone am Schnittrand.
Zubehör/Ersatzteile
Zubehör und Ersatzteile, siehe Prospekt C30481 und C76611 oder
unter http://www.endoskopie-katalog.de
oder
beschädigten
TA-Nr.: 011435
04/10
Änd.-Nr.: 41834