2.7 W AS PASSIERT, WENN HOLZ VERBRENNT?
Verbrennung ist eine rasche, unter Flammenbildung verlaufende Oxidation von Stof-
fen. Wenn Holz verbrennt, vereinigt sich Sauerstoff aus der Luft mit Kohlenstoff und
Wasserstoff aus dem Holz. Dabei wird Energie als Wärme und Licht abgegeben. Die
Produkte einer vollständigen Verbrennung sind im Idealfall nur Kohlendioxid, Asche
– gebildet überwiegend aus den mineralischen Holzbestandteilen – und Wasser.
Der Verbrennungsvorgang von Brennholz lässt sich grob in drei Phasen einteilen:
Erwärmung und Trocknung, in dieser ersten Phase verdampfen das im Brennstoff
gespeicherte Wasser und sonstige leicht flüchtige Stoffe.
Pyrolyse, in dieser zweiten Phase zersetzt sich der Brennstoff bei Temperaturen ab
etwa 150°C.
Eigentliche Verbrennung, in dieser dritten Phase reagieren die in den ersten beiden
Phasen gebildeten Gase mit zusätzlichem Luftsauerstoff zu Kohlendioxid und Was-
ser. Auch übrig gebliebene Holzkohle verbrennt mit der Zeit im Glutbett vollständig.
Als einziger Verbrennungsrückstand bleibt Asche übrig. Die einzelnen Phasen der
Verbrennung lassen sich am offenen Feuer sehr gut betrachten.
3. ZULASSUNGEN, ZERTIFIKATE
3.1 ZULASSUNG
Norm Speicherfeuerstätten für feste
Brennstoffe: DIN EN 15250
Raumluftunabhängiger Betrieb:
Z-43.12-258
DIBt-Zulassung
3.2 BAUART
Der Tonwerk-Speicherofen ist standard-
gemäß mit einer selbst schließenden
Feuerraumtür ausgerüstet. Sie ist ein
wichtiges
Bedienungs
Sicherheitselement. Beim Loslassen
der Tür wird diese automatisch
und
dichet
zugezogen
Ofengehäuse
. Somit ist der Tonwerk-
Speicherofen geeignet, an Kamine mit
Mehrfachbelegung angeschlossen zu
werden.
3.3 CE-KONFORMITÄT
Der Hersteller, Tonwerk Lausen AG,
bestätigt, dass der Tonwerk-Speicher-
ofen die Normkonformität nach EN
15250 erfüllt und die Qualitätsanfor-
derungen laufend überwacht werden.
3.4 TYPENSCHILD
Das Typenschild befindet sich an der
Innenseite der Tür.
3.5 RA UMLUFT-
UNABHÄNGIGER
BETRIEB
Voraussetzung für einen raumluft-
unabhängigen Betrieb ist die direkte
Luftzufuhr von aussen an den Luftstutzen
im Sockel des Ofens.
Die notwendigen Anschlussmaterialien
sind luftdicht auszuführen auszuführen.
Ihr Tonwerk-Speicherofen ist sowohl für
den Betrieb an einem Luft-Abgas Schorn-
-und
stein oder über eine separate Verbren-
nungsluftleitung (FC61X) konzipiert.
am
Stellen Sie in regelmässigen Abständen
sicher, dass die Feuerraumtür ordnungs-
gemäss schliesst und die Dichtigkeit der
Luft- und Abgaswege unbeschadet ist.
RaumluftunabhängigeFeuerstätten und
Mehrfachbelegung des Schornsteins:
Bei raumluftunabhängigem Betrieb mit
automatischer Wohnraumlüftung ist eine
Mehrfachbelegung des Schornsteins nur
innerhalb der gleichen Wohneinheit
zulässig.
i
Holznutzung ist
aktiver Klimaschutz!
i
Drei Dinge braucht ein
Feuer: Brennstoff, Sau-
erstoff und Wärme.
4. BRANDSCHUTZ
Die nationalen und europäischen
Normen, die örtlichen und
baurechtlichen sowie die
feuerpolizeiliche Bestimmung sind
zwingend einzuhalten.
Ihr Schornsteinfeger oder Tonwerk
Partnerbetrieb informiert Sie gerne.
4.1 ZUGREGLER IM
SCHORNSTEIN
Um einen konstanten Kaminzug im
Schornsteins zu gewährleisten, wird
der Einbau eines Zugreglers
empfohlen.