6.2 NACHLEGEN – ZUSÄTZLICHER WÄRMEBEDARF
7. REINIGUNG UND PFLEGE DES OFENS
Entleeren Sie die Ascheschublade sobald
diese voll ist. Entleerung nur im ausge-
kühlten Zustand
in ein feuerfestes
Gefäss (Glutreste-Brandgefahr). Reinigen
Sie die Scheibe bei Bedarf mit einem
feuchten Tuch und etwas Asche. Bei hart-
näckiger Verschmutzung
Sie diesen Vorgang , oder benutzen Sie
einen speziellen Kaminscheibenreiniger.
Bitte achten Sie bei Benutzung eines
Kaminscheibenreinigers
darauf,
keine Flüssigkeit zwischen Scheibe und
Türchassis tritt. Die Flüssigkeit kann die
Bedruckung der Scheibe beschädigt.
Raue Oberflächen der Außenverkleidung
saugen Sie mit der Polsterdüse des
Staubsaugers ab. Polierte Oberflächen
reinigen Sie mit einem nebelfeuchten
Tuch. Der beiliegende Reinigungsstein
dient
der
Entfernung
Verschmutzung. Benutzen Sie auf keinen
Fall harte Bürsten oder chemische
Reinigungsmittel. Um eine optimale
Funktion zu gewährleisten, müssen
Schornstein, Ofenrohr und Ofen minde-
stens einmal jährlich gereinigt werden.
Haben Sie zusätzlichen Wärmebedarf, legen Sie max. 1-2 Scheite Brennholz nach.
Andernfalls steigt die Abgastemperatur und der Wirkungsgrad Ihres
Speicherofens wird verschlechtert. Die Nachlegemenge von 2kg/Std darf nicht
überschritten werden.
Öffnen Sie langsam die Feuerraumtür, zunächst einen Spaltbreit, damit der Druck
im Feuerraum ausgeglichen wird. Sie reduzieren damit das Aufwirbeln von
Flugasche. Verteilen Sie die Grundglut gleichmässig auf dem Brennrost, stellen Sie
1-2 Holzscheite an die Rückwand des Brennraums und lassen Sie die Feuerraumtür
wieder los. Die nachgelegten Holzscheite zünden in wenigen Minuten und brennen
von unten nach oben ab.
Ist das Grundglutbett höher als der Aschekragen, darf nicht nachgelegt werden.
Ist der Holzabbrand erfolgt, und es befindet sich nur noch Restglut
im Feuerraum, so verschliessen Sie die Luftklappe durch Drücken der
manuellen Luftklappenbetätigung.
Dadurch wird eine lang anhaltende Wärmeabgabe der Strahlungswärme
erzielt. Wird die Luftklappe nicht manuell geschlossen, so erfolgt die
Schliessung nach Erlöschen des Feuers automatisch.
HINWEIS!
Beim Öffnen der Feuerraumtür wird die Zuluftklappe stets automatisch
geöffnet und schliesst erst wieder, wenn der Abbrand vollständig erfolgt ist
und sich nur noch Restglut im Feuerraum befindet.
!
Bei Betrieb mit Raumluft, stellen Sie zwingend sicher, dass ein
Fenster im Raum geöffnet ist.
MANUELLE LUFTKLAPPENBETÄTIGUNG
7.1
Sollten Sie den Ofen nach der Reini-
gung oder nach dem Öffnen der Feu-
erraumtür über eine längere Periode
(z.B. Sommer) nicht befeuern, so
wiederholen
betätigen Sie bitte die manuelle
Luftklappenbetätigung, um die
Zuluftklappe wieder zu verschließen.
dass
7.2
BEDIENUNG MANUELLE LUFTKLAPPENBETÄTIGUNG
Sockel
hartnäckiger
Verwenden Sie einen ca. 10 cm langen Schraubenzieher oder ähnliches um die
manuelle Luftklappenbetätigung zwischen Sockelblech und Glasscheibe zu bedienen.
!
Die manulle Luftklappen-
betätigung darf keines-
falls während des
Abbrands betätigt werden
um die Luftzufuhr früh-
zeitig zu unterbrechen.
Die manuelle
Luftklappenbetätigung
kann nur bei
geschlossener
Feuerraumtür bedient
werden.