Ourlet à l'aiguille jumelée
(aiguille en option)
Rapide et facile, l'ourlet à aiguille jumelée convient
parfaitement aux tricots, car le fil de canette effectue un
zigzag, ce qui permet à l'ourlet de se tendre en même
temps que le tissu. Veiller à utiliser une aiguille jumelée
pour coudre des vêtements en tricot.
ATTENTION: les aiguilles jumelées existent en
différentes tailles et largeurs. Avant de coudre, toujours
tourner le volant pour vérifier que l'aiguille ne touche pas
le pied. Pour tous les points autres que le point droit, la
largeur de point ne doit pas dépasser 3 mm.
Mettre la machine hors tension. Insérer une aiguille
jumelée et une tige porte-bobine supplémentaire (voir
page 35).
Enfiler la machine de la même façon que pour un seul fil
(voir page 39), en utilisant les deux tiges porte-bobine.
Enfiler chaque aiguille d'avant en arrière.
REMARQUE: ne pas utiliser d'enfile-aiguille avec
l'aiguille jumelée.
Mettre la machine sous tension.
Plier la longueur d'ourlet désirée et surpiquer à l'aiguille
jumelée. Découper avec précaution l'excédent de tissu, à
l'aide de ciseaux pointus.
Mettre la machine hors tension.
Enlever l'aiguille jumelée. Régler la machine pour
utilisation avec aiguille unique.
Saum mit Doppelnadel
(Nadel als Sonderzubehör)
Schnell und einfach, der Saum mit Doppelnadel wird
hauptsächlich für Strickwaren empfohlen, denn der
Unterfaden bildet ein Zickzack, womit sich der Saum
gleichzeitig mit dem Stoff strafft. Es ist von Vorteil, eine
Doppelnadel für Strickwaren zu benützen.
ACHTUNG: Die Doppelnadeln sind in verschiedenen
Grössen und Breiten erhältlich. Vor dem Nähen, immer
das Schwungrad drehen um zu kontrollieren, dass die
Nadel den Fuss nicht berührt. Für alle anderen Stiche,
ausser dem Geradstich, darf der Stich die Länge von
3 mm nicht überschreiten.
Die Maschine ausschalten.
Eine Doppelnadel und ein zusätzlicher Spulenträgerstift
(siehe Seite 35) einsetzen.
Die Maschine in gleicher Vorgehungsweise wie für einen
einzelnen Faden einfädeln (siehe Seite 39) indem jedoch
beide Spulenträgerstifte benützt werden.
Jede Nadel von vorne nach hinten einfädeln.
BEMERKUNG: Für Doppelnadeln, keinen Einfädler
benützen.
Die Maschine wieder einschalten.
Die gewünschte Länge des Saums falten und mit der
Doppelnadel absteppen. Den überflüssigen Stoff
sorgfältig anhand einer gut geschliffenen Schere
abschneiden.
Die Maschine ausschalten.
Die Doppelnadel entfernen. Die Maschine wieder zum
Nähen mit einer einzelnen Nadel einstellen.
63