- Die mögliche Ursache der Überhitzung herausfinden (z. B. etwas, was das Gerät abdeckt);
- Etwaige Schäden am Gerät, dem Netzkabel und dem Stecker überprüfen.
• Liegen keine Beschädigungen vor:
- Den Stecker in die Steckdose einführen;
- Das Gerät neu starten.
Bleibt das Gerät ausgeschaltet, den Kundendienst benachrichtigen.
6 - SICHERHEITSKONTROLLE
(KIPP-VERHINDERUNGSSCHALTER)
• Wenn das Gerät fällt oder umkippt, greift ein Schalter ein, der das Gerät automatisch abschaltet.
• Es ist erforderlich, das Gerät in senkrechte Stellung zu bringen, um dessen normalen Betrieb
wieder aufnehmen zu lassen.
7 - INSTANDHALTUNG UND REINIGUNG
Vor einer Reinigung oder Wartung des Geräts,
das Netzkabel aus der Steckdose ziehen und
warten, bis der Lüfter anhält.
• Falls das Gerät sehr schmutzig ist, kann ein mit lauwarmem Wasser (max. 50°C) angefeuchtetes
Tuch und ein sanftes Reinigungsmittel verwendet werden, um die Außenseiten zu reinigen.
Danach mit einem trockenen Tuch abtrocknen.
• Einen Pinsel oder einen Staubsauger benutzen, um den Staub von den Heizrippen (2) zu
entfernen.
• Kontrollieren, dass das Gerät vollkommen trocken ist, bevor der
Stecker wieder in die Netzsteckdose gesteckt wird.
• Zur Reinigung des Geräts keine chemisch behandelten oder
antistatischen Lappen verwenden.
• Weder Benzin, Lösungsmittel, Poliermittel, Lösungsmittel noch
Ähnliches verwenden. Diese Produkte können Brüche oder
Verformungen der Kunststoffoberfläche verursachen.
• Zur Reinigung des Geräts niemals Öle, Chemikalien oder scheuernde
Produkte verwenden.
• Das Gerät nicht mit Wasser waschen oder in Wasser tauchen.
• Bei Betriebsstörungen des Geräts nicht versuchen, es zu zerlegen,
sondern den Händler oder den technischen Kundendienst
kontaktieren.
Es wird geraten, das Wasser in der Schale (7) alle 3-4 Tage zu leeren und zu
wechseln.
8 - TECHNISCHE DATEN
• Siehe Tabelle auf der nächsten Seite.
DE - 6