14. Probleme und Lösungen
Lesen die Informationen in der folgenden Tabelle, um Probleme bei der Bedienung zu beheben.
PROBLEM
I. Optisches System:
Die Beleuchtung ist eingeschaltet,
aber das Sichtfeld ist dunkel
Die Kanten des Sichtfeldes sind vig-
nettiert oder die Helligkeit ist asymme-
trisch.
Im Sichtfeld sind Schmutz und Staub
zu sehen.
Die Bildqualität ist schlecht:
Das Bild ist nicht scharf;
•
Der Kontrast ist nicht hoch;
•
Die Details sind nicht scharf;
•
Reflexionen im Bild
•
Eine Seite des Bildes ist nicht scharf
abgebildet
II. Mechanischer System:
Der makrometrische Knopf ist schwer
zu drehen
Die Fokussierung ist instabil
III. Elektrischer System:
Die LED leuchtet nicht
Die Helligkeit ist unzureichend
Licht blinkt
IV. Beobachtungstubus:
Das Sichtfeld ist für jedes Auge unter-
schiedlich
URSACHE
Stromversorgungsstecker sind nicht
gut angeschlossen
Die Helligkeit ist zu gering
Auflichtbeleuchtung ist nicht richtig
ausgerichtet
Schmutz und Staub auf der Probe
Schmutz und Staub auf dem Okular
Die Linsen (Kondensator, Linsen, Oku-
lare und Schieber) sind verschmutzt
Die Präparation ist nicht in der richti-
gen Position (z.B. geneigt)
Einstellring zu fest spannen
Einstellring zu locker gespannt
Das Gerät wird nicht mit Strom ver-
sorgt
Die Helligkeit wird niedrig eingestellt
Das Netzkabel ist nicht gut ange-
schlossen
Der Augenabstand ist nicht korrekt
Die Dioptrienkorrektur ist nicht richtig
Die Sehtechnik ist nicht korrekt, und
der Bediener belastet sein Augenlicht
Seite 128
LÖSUNG
Verbinden Sie sie
Stellen Sie es auf ein geeignetes Ni-
veau ein
Ändern des Winkels des einfallenden
Scheinwerfers
Reinigen Sie die Probe
Okular reinigen
Die Linsen (Kondensator, Objekti-
ve, Okulare und Schieber) sind ver-
schmutzt
Legen Sie die Präparation horizontal
auf die Oberfläche
Lösen Sie den Einstellring für die
Spannung
Ziehen Sie den Einstellring für die
Spannung an
Überprüfen Sie den Anschluss des
Netzkabels.
Einstellen der Helligkeit
Überprüfen Sie die Kabelverbindung
Einstellen des Augenabstandes
Einstellen der Dioptrienkorrektur
Wenn Sie sich die Probe ansehen,
konzentrieren Sie Ihren Blick nicht auf
einen einzelnen Punkt, sondern be-
trachten Sie das gesamte verfügbare
Sichtfeld. Schauen Sie regelmäßig
weg und schauen Sie auf einen ent-
fernten Punkt, dann gehen Sie zurück
zur Analyse der Probe