Télécharger Imprimer la page

KRESS APH 240 Mode D'emploi page 6

Publicité

APH 240.book Seite 6 Freitag, 10. August 2001 11:36 11
Deutsch
6
– Wichtig! Akkus entladen sich auch, wenn das
Gerät nicht benutzt wird. Laden Sie deshalb die
Akkus regelmäßig.
Oder besser: Stecken Sie den Akku in das an das
Netz angeschlossene betriebsbereite Ladegerät,
das nach beendeter Ladung auf Erhaltungsladung
umschaltet. Das ist von besonderem Vorteil für die
Pflege und die optimale Einsatzbereitschaft der
Akkus.
– Den Akku nicht im Ladegerät lassen, wenn dieses
nicht im Betriebszustand ist.
Sorgen Sie im Interesse einer langen Lebensdauer
stets für rechtzeitige Ladung der Akkus. Das ist auf
jeden Fall dann notwendig, wenn Sie feststellen, dass
die Leistung des Gerätes nachlässt.
1. Akku 9 bei gleichzeitigem Drücken der Akkuver-
riegelung 8 aus dem Handgriff herausziehen.
2. Prüfen, ob die Spannung des Stromnetzes mit
der auf dem Typenschild des Ladegerätes
angegebenen Netzspannung übereinstimmt.
Stecker des Ladegerätes an das Netz anschlie-
ßen.
3. Akku bis zum Anschlag in das Ladegerät einfüh-
ren.
Akku-Ladegerät Typ: CLG 120
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät ist nur bestimmt zum Laden von Kress-
Akkus mit einer Spannung von 24 V.
Es können sowohl NiCd-Akkus als auch NiMH-Akkus
geladen werden.
Ladevorgang
Das Computer-Schnell-Ladegerät besitzt eine
umfangreiche Akku- und Ladeparameterüberwa-
chung und lädt den Akku abhängig von der Tempera-
tur mit dem jeweils optimalen Schnellladestrom. Dies
ergibt kürzeste Ladezeiten und eine lange Akku-
Lebensdauer.
Akku bis zum Anschlag in den Akku-Ladeschacht ein-
stecken bis dieser spür- bzw. hörbar einrastet. Zur
Entnahme des Akkus, beide Entriegelungstasten drü-
cken bis sich der Akku widerstandsfrei aus dem Lade-
gerät herausziehen lässt. Keine Gewalt anwenden!
Nach Beendigung des Schnellladevorganges schaltet
das Ladegerät automatisch auf Erhaltungsladung um.
Diese gleicht die natürliche Selbstentladung des
Akkus wieder aus.
Anzeige und Bedeutung
Dauerlicht grün: Ladegerät korrekt am Spannungs-
netz angeschlossen und betriebsbereit; kein Akku im
Ladeschacht bzw. nicht richtig kontaktiert.
Blinklicht grün: Akku ist richtig kontaktiert; Schnella-
devorgang läuft.
Dauerlicht grün: Schnelladevorgang beendet; Lade-
gerät hat auf Erhaltungsladung umgeschaltet. Der
Akku ist voll geladen und kann entnommen werden.
Schnelles grünes Blinklicht: Akku-Temperatur
außerhalb des zulässigen Bereiches; Ladevorgang
beginnt, sobald sich die Akku-Temperatur wieder im
vorgeschriebenen Temperaturbereich befindet.
Akku defekt oder Kurzschluss zwischen den Lade-
kontakten.
– Akku aus dem Ladegerät entnehmen.
– Netzstecker ziehen!
– Ladeschacht auf Fremdkörper überprüfen.
Kein Licht: Netzspannung fehlt.
Falls eine ordnungsgemäße Ladung der Akkus nicht
möglich ist:
1. Prüfen, ob die Steckdose Spannung führt.
2. Prüfen, ob einwandfreier Kontakt im Ladegerät
vorhanden ist.
3. Sollte noch immer kein Laden möglich sein,
senden Sie bitte Akku-Gerät und Ladegerät an
unsere nächstgelegene Service-Stelle.
Hinweise zum richtigen Gebrauch des Akkus:
– Zur Erzielung einer maximalen Lebensdauer, den
Akku nach kurzzeitigem Gebrauch nicht sofort
nachladen, sondern nach Möglichkeit bis zur unte-
ren Kapazitätsgrenze entladen und anschließend
wieder aufladen.
– Vermeiden Sie möglichst ein Blockieren der
Maschine. Der dadurch bedingte, überhöhte
Stromfluss führt zu schnellerer Entladung und
höherem Verschleiß des Akkus.
– Eine immer kürzer werdende Betriebszeit des
Akkus pro Aufladung zeigt an, dass der Akku ver-
braucht ist und ersetzt werden muss.
Führen Sie keine Reparaturen selbst am Ladegerät
aus!
Senden Sie defekte Geräte generell (auch bei defek-
ten Netzkabeln) an unsere nächstgelegene Service-
Stelle!
APH 240

Publicité

loading