sen ist. Kochendes Wasser und Dampf werden durch die Bügelsohle freigesetzt, wodurch
Kalk und/oder Ablagerungen, die sich im Gerät angesammelt haben, entfernt werden.
• Verwenden Sie diesen Behälter nur für den Entkalkungsvorgang. Er darf nicht als Büge-
leisenständer beim Bügeln verwendet werden.
6 Drücken Sie 2 Sekunden lang die Dampftaste (12). Der Entkalkungsvorgang startet auto-
matisch. Während dieses Vorgangs sind kurze Pieptöne zu hören.
7 Nach ca. 3 Minuten gibt das Bügeleisen keinen weiteren Dampf mehr ab. Es ertönt ein
langer Piepton, der anzeigt, dass der Entkalkungsvorgang abgeschlossen ist. Das Gerät
schaltet sich dann automatisch aus.
8 Zum Reinigen der Bügelsohle (13) reiben Sie sofort eventuelle Rückstände ab, indem Sie
das heiße Bügeleisen über ein nasses Baumwolltuch fahren. Wischen Sie das Gehäuse des
Bügeleisens mit einem Tuch ab.
Achtung: Während des Entkalkungsvorgangs wird der Behälter heiß.
9 Lassen Sie den Behälter erst abkühlen, bevor Sie ihn entleeren.
2. Reinigung des Gerätes
Führen Sie regelmäßige Reinigungen durch, damit Ihr Gerät einwandfrei funktioniert.
Achtung! Verbrennungsgefahr! 1 Wenn das Gerät nur leicht verschmutzt ist, wischen Sie
es nur mit einem feuchten Baumwolltuch sauber und trocknen Sie es anschließend ab. 2
Um die Bügelsohle gleitfähig zu halten, sollten Sie sie nicht in Kontakt mit Metallgegens-
tänden kommen lassen. Verwenden Sie zum Reinigen der Sohle niemals einen Scheuers-
chwamm oder Chemikalien.
AUFBEWAHRUNG DES GERÄTES
1 Ziehen Sie den Netzstecker und lassen Sie das Gerät abkühlen. Entleeren Sie den Was-
sertank (7).
2 Stellen Sie das Bügeleisen auf dem Stand (10) stehend auf die Dampfstation. Verfügt
Ihre Dampfstation über eine Bügeleisenverriegelung (11*), befestigen Sie das Bügeleisen
daran. Setzen Sie zuerst den Fuß ein und blockieren Sie dann die Spitze, indem Sie das
Verschlusssystem gegen das Bügeleisen bewegen.
3 Bewahren Sie den Versorgungsschlauch (4) und das Netzkabel (5) in den Ablagefächern
(6) auf.
53