DEuTsCh
DEuTsCh
Feinere Körnungen haben langsamere Materialentfernungs
geschwindigkeiten und eine glattere Oberfläche. Beginnen
Sie mit grobkörnigen Scheiben zur schnellen, groben
Materialentfernung. Gehen Sie zu mittlerem Schmirgelpapier
über, und schließen Sie mit einer feinkörnigen Scheibe zur
optimalen Oberflächenbeschaffenheit ab.
- Grob = Körnung 16–30.
- Mittel = Körnung 36–80.
- Feinbearbeitung = Körnung 100–120.
- Feinstbearbeitung = Körnung 150–180.
- Lassen Sie das Gerät auf volle Drehzahl beschleunigen, bevor
die Maschine in Kontakt mit dem Werkstück gelangt.
• Üben Sie minimalen Druck auf die Arbeitsfläche aus, damit
das Werkzeug mit hoher Geschwindigkeit arbeiten kann. Die
Schleifgeschwindigkeit ist am größten, wenn das Werkzeug mit
hoher Geschwindigkeit arbeitet.
• Halten Sie wie in Abb. I gezeigt einen Winkel von 5˚ bis 10˚
zwischen Gerät und Werkstück ein. Die Schleifscheibe sollte
etwa 25mm der Arbeitsfläche berühren.
• Bewegen Sie das Werkzeug ständig geradlinig, um ein
Brennen und Wirbeln der Arbeitsfläche zu vermeiden. Wenn
Sie das Werkzeug auf der Arbeitsfläche unbeweglich ruhen
lassen oder es kreisförmig bewegen, werden Brand- und
Wirbelmarkierungen auf der Arbeitsfläche erzeugt.
• Heben Sie das Werkzeug von der Oberfläche ab, bevor Sie es
ausschalten. Lassen Sie das Gerät zum Stillstand kommen, bevor
Sie es ablegen.
Vorsichtsmaßnahmen beim Schleifen von Farbe
• Das Abschleifen von Farben auf Bleibasis wird NICHT
EMPFOHLEN, da der entstehende kontaminierte Staub kaum
kontrollierbar ist. Die größte Gefahr einer Bleivergiftung besteht
für Kinder und Schwangere.
• Da es ohne chemische Analyse nur schwer feststellbar ist, ob
eine Farbe Blei enthält, empfehlen wir beim Abschleifen aller
Farben folgende Vorsichtsmaßnahmen:
- Kinder und Schwangere dürfen den Arbeitsplatz erst wieder
betreten, wenn das Abschleifen der Farbe beendet wurde und
der gesamte Arbeitsbereich gesäubert wurde.
- Alle Personen, die den Arbeitsplatz betreten, müssen eine
spezielle Maske zum Schutz vor Bleifarbstaub und -dämpfen
tragen. Der Filter muss täglich ausgetauscht werden, oder
sobald der Träger Atemprobleme bemerkt.
hinWEis: Es sollten nur solche Staubmasken benutzt werden,
die für Arbeiten mit Bleifarbestaub und -dämpfe geeignet sind.
Gewöhnliche Farbmasken bieten diesen Schutz nicht. In Ihrem
Baumarkt vor Ort erhalten Sie geeignete zugelassene Masken.
• Im Arbeitsbereich sind ESSEN, TRINKEN und RAUCHEN
verboten, um die Aufnahme kontaminierter Farbteilchen zu
vermeiden. Personen müssen sich waschen und säubern,
BEVOR sie essen, trinken oder rauchen. Lebensmittel, Getränke
und Zigaretten etc. dürfen nicht an Stellen im Arbeitsbereich
aufbewahrt werden, wo sich Staub auf ihnen ablagern könnte.
• Farbe muss so entfernt werden, dass dabei möglichst wenig
Staub erzeugt wird.
• Bereiche, in denen Farbe entfernt wird, müssen mit
Plastikplanen von 4 mils (0,1 mm) Dicke abgetrennt werden.
• Das Schleifen muss so erfolgen, dass möglichst wenig
Farbstaub außerhalb des Arbeitsbereichs gelangt.
• Alle Oberflächen im Arbeitsbereich müssen täglich abgesaugt
und gründlich gesäubert werden, solange Schleifarbeiten
18
18
durchgeführt werden. Die Staubsaugerfilter müssen häufig
gewechselt werden.
• Plastikplanen zum Auffangen von Staub, Spänen und
anderen Rückständen müssen aufgenommen und entsorgt
werden. Die Planen müssen in dichten Abfallbehältern
aufbewahrt und zusammen mit der regelmäßigen
Abfallentsorgung abgeholt werden. Kinder und Schwangere
sind während der Reinigungsarbeiten aus dem unmittelbaren
Arbeitsbereich fernzuhalten.
• Alle Spielsachen, waschbare Möbel und andere
Gegenstände, die von Kindern benutzt werden, müssen vor der
Wiederverwendung gründlich gereinigt werden.
Anbringen und Anwendung von Drahtbürsten
oder Drahtrundbürsten (Abb. J)
Drahtbürsten oder Drahtrundbürsten werden ohne
Flansche direkt auf die Schleiferspindel geschraubt. Eine
Schutzvorrichtung vom Typ C ist erforderlich, wenn
Drahtbürsten oder Drahtrundbürsten benutzt werden. Tragen
Sie Arbeitshandschuhe, wenn Sie mit Drahtbürsten oder
Drahtrundbürsten umgehen.
Sie können scharf werden. Rundbürsten oder Bürsten dürfen die
Schutzvorrichtung während der Montage oder des Betriebs nicht
berühren.
Am Zubehör kann ein nicht sichtbarer Schaden auftreten, durch
den Drähte von der Scheibe oder vom Topf abbrechen können.
• Schrauben Sie die Scheibe mit der Hand auf die Spindel.
• Drücken Sie den Spindelarretierungsknopf und schrauben
Sie die Scheibe mit einem Schraubenschlüssel an der Nabe der
Drahtrundbürste oder der Drahtbürste fest.
• Führen Sie zum Entfernen der Scheibe die obigen Anweisungen
in umgekehrter Reihenfolge aus.
WARNUNG! Wenn die Scheibennabe nicht richtig sitzt, bevor
das Werkzeug angeschaltet wird, kann es zu einer Beschädigung
von Werkzeug oder Scheibe kommen.
Drahtrundbürsten und Topfdrahtbürsten können zum Entfernen
von Rost, Kesselstein und Farbe und zum Glätten unregelmäßiger
Flächen benutzt werden.
hinWEis: Beim Bürsten von Farben sollten die gleichen
Vorsichtsmaßnahmen wie beim Schleifen von Farben
getroffen werden.
• Lassen Sie das Werkzeug auf volle Drehzahl beschleunigen,
bevor es die Arbeitsfläche berührt.
• Üben Sie minimalen Druck auf die Arbeitsfläche aus, damit das
Werkzeug mit hoher Geschwindigkeit arbeiten kann. Die Material
entfernungsgeschwindigkeit ist am größten, wenn das Werkzeug
mit hoher Geschwindigkeit arbeitet.
• Halten Sie beim Gebrauch von Drahtbürsten wie in Abb. J gezeigt
einen Winkel von 5˚ bis 10˚ zwischen Gerät und Werkstück.
• Halten Sie bei Drahtrundbürsten Kontakt zwischen dem Rand
der Scheibe und der Arbeitsfläche bei.
• Bewegen Sie das Werkzeug kontinuierlich vor und zurück,
damit sich keine Furchen in der Arbeitsfläche bilden können.
Wenn Sie das Werkzeug auf der Arbeitsfläche unbeweglich
ruhen lassen oder es kreisförmig bewegen, werden Brand- und
Wirbelmarkierungen auf der Arbeitsfläche erzeugt.
• Heben Sie das Gerät von der Oberfläche ab, bevor Sie es
ausschalten. Lassen Sie das Gerät zum Stillstand bekommen,
bevor Sie es ablegen.
WARNUNG! Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie über einer
Kante arbeiten, da mit einer plötzlichen scharfen Bewegung der
Schleifmaschine zu rechnen ist.