Carrier Aquasnap Plus 33AW-RC1 Manuel De L'utilisateur page 17

Masquer les pouces Voir aussi pour Aquasnap Plus 33AW-RC1:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 11
Fernbedienung
Einschalten und normaler Betrieb
Betriebmodus-Regelung
Wenn die Taste KÜHLUNG/HEIZUNG gedrückt
wird, wählt die Fernbedienung die Betriebsart
und schaltet die entsprechende Leuchtdiode
ein (Kühlung
umgekehrt). Das Gerät läuft entsprechend der
gewählten Betriebsart.
Bei einem vorübergehenden Stromausfall
speichert die Fernbedienung die Einstellungen
zum Zeitpunkt des Stromausfalls.
diagnose
Die Elektronikregelung des Geräts überwacht dauernd seinen
Betrieb.
Bei einer Störung aktiviert sie ein relais, dessen Kontakte
ein kodiertes Alarmsignal erzeugen, EIN/AUS-Signale an die
Fernbedienung schicken und die Alarm-Leuchtdiode
vorbestimmten reihenfolge einschalten.
Einige Alarmbedingungen werden automatisch zurückgestellt,
andere erfordern Bedienereingriff mit Suche des Fehlers,
Beseitigung der Ursache und Neueinschalten des Geräts.
Beispiel:
Alarmcode 31 mit anhaltendem Alarmzustand
1 + 1 + 1=3 1
Leuchtdiode 1 Sekunde lang an
Leuchtdiode 1 Sekunde lang aus
Um das Gerät wieder einzuschalten, die Alarm-Ursache beheben und die ON/OFF-Taste drücken.
 /Heizung
 oder
 in einer
31
Sparbetrieb-Regelung
Wird die Sparbetrieb-Taste gedrückt, leuchtet
die grüne Sparbetrieb-Leuchtdiode
und das Außengerät ändert seinen Bezugswert
für die gewünschte Temperatur vom normalen
Betriebszustand zum Energiesparbetrieb im
Kühl- und Heizzyklus.
Wird die Sparbetrieb-Taste erneut gedrückt,
schaltet die grüne Leuchtdiode  aus und das
Außengerät kehrt wieder zu seinem Bezugswert
für die gewünschte Temperatur für normalen
Betrieb zurück.
Bei einem vorübergehenden Stromausfall
speichert die Fernbedienung die Einstellungen
zum Zeitpunkt des Stromausfalls.
Alarmzustand
Der durch einen Ausfall erzeugte Alarm-Code wird dem Bediener
gezeigt. Der Alarm-Code basiert auf dem binären zweistelligen
Code X1 und X2, wie folgt:
Die erste Zahl X1 blinkt in 1-Sekunden-Intervallen auf, bis sie den
Wert der ersten Stelle erreicht.
Nach einer Pause von 2 Sekunden, beginnt die zweite Zahl X2 zu
blinken, auch wieder mit 1-Sekunden-Intervallen, bis der Wert der
zweiten Stelle erreicht worden ist (nur bei zweistelligen Codes).
D E U T S C H
 auf,
D - 3

Publicité

Chapitres

Table des Matières
loading

Table des Matières