3
Einbau, allgemein
Hinweis: Auf jedem Bullauge ist die höchstzu-
lässige Entwurfskategorie und das höchstzu-
lässige Anwendungsgebiet angegeben.
Berücksichtigen Sie beim Einbau eines Luks
folgendes:
- Ein Bullauge muß sich nach innen öffnen
lassen.
- In Gebiet 1 darf auf Segel- und Motoryachten
nach Entwurfskategorie A oder B kein Teil ei-
nes Bullauges über den Rumpf hinausragen.
- Bauen Sie ein Bullauge in eine vollkommen
ebene Fläche ein! In einer gekrümmten
Fläche wird das Bullauge in geschlossenem
Zustand niemals wasserdicht sein!
Der bei der Bearbeitung von glasfaser-
verstärktem Kunststoff freigesetzte Staub
schadet den Lungen und Augen. Tragen
Sie darum bei dieser Arbeit immer eine
Staubmaske und eine Sicherheitsbrille.
Sorgen Sie für ausreichende Lüftung des
Arbeitsraumes.
4
Einbau
Die Bullaugen können in Wände von 3 mm bis
18 mm Dicke eingebaut werden.
• Zeichnen Sie die herzustellende Öffnung
mit Hilfe des Bullaugenrahmens an; Haup-
tabmessungen siehe Seite 14.
• In Polyester, Aluminium und Holz wird die
erforderliche Öffnung gesägt.
• Bei Stahl wird ein Schneidbrenner benutzt.
• Entgraten und fasen Sie die Ränder.
• Die Bullaugen werden nicht mit Schrauben,
sondern mit Klemmvorrichtungen befes-
tigt. Bohren ist nicht notwendig.
Portholes
W
arnunG
Bringen Sie für eine einwandfreie Dichtung
einen Streifen Dichtungsmasse an. Siehe
Abbildung 1, (1) = Dichtungsmasse.
• Bringen Sie das Bullauge an der Öffnung an.
Befestigungsschrauben:
Verwenden Sie Linsensenkschrauben
(Rostfreistahl) gemäß DIN966. Die Schrauben-
länge hängt von der Wandstärke ab, siehe Ta-
belle bei Zeichnung 1.
A = Klemmbereich, L-=-Schrauben-länge.
• Bringen Sie die Schrauben an und drehen
Sie diese fest.
5
Bedienung
Öffnen:
Drehen Sie die Vorreiber eine halber Drehung
links herum und ziehen Sie das Fenster an den
Vorreibern auf. Das Fenster bleibt durch das
Klemmscharnier in jeder gewünschten Stel-
lung offen stehen.
Schließen: Vor dem Schließen müssen alle Vor-
reiber in der Stellung 'offen' stehen. Drücken
Sie das Fenster zu und drehen Sie die Vorreiber
eine halber Drehung rechts herum.
6
Wartung
Nachstellen der Scharniere:
Wenn das Fenster nicht mehr von selbst offen
stehenbleibt, können Sie die Scharniere nach-
stellen, siehe Abbildung 2.
Die Vorreiber läßt sich nicht nachstellen.
Teile aus rostbeständigem Stahl können mit
sog. 'metal cleaner' gereinigt werden.
Bringen Sie zum Schutz nach dem Reinigen eine
dünne Schicht farbloses Wachs an. Schützen Sie
die Dichtungsgummis mit Talkumpuder.
7
Technische Daten
Rahmen, Außenrand : Rostbeständiger Stahl 316
Fenster : PMMA, 8 mm oder 10 mm
M5
7
070203.01