Télécharger Imprimer la page

Ozone SWIFT Manuel page 43

Publicité

keit, bleibt dabei jedoch geöffnet. Man sinkt mit etwa 6 m/s.
Wenn du die B-Leinen zu weit ziehst, bildet der Gleitschirm eine Ro-
sette und wird sehr unruhig.
Um den B-Stall auszuleiten, müssen die B-Gurte gleichmässig, sym-
metrisch und zügig freigegeben werden. Der Gleitschirm wird dann
wieder in den normalen Flugzustand übergehen, ohne dass du etwas
tun musst. Vergewissere dich, dass du wieder Vorwärtsfahrt hast,
bevor du die Bremsen einsetzt.
WICHTIG: Die Nickbewegung der Kappe nach vorne
(Vorschiessen) beim Ausleiten des B-Stalls ist klein aber
sehr wichtig. Wir empfehlen, dass man die Steuerleinen
erst dann einsetzt, wenn der Schirm wieder Vorwärtsfahrt
aufgenommen hat.
Durch einen B-Stall werden die Leinen und das Tuch stark belastet,
bitte nur im Notfall einsetzen.
Steilspirale
Wenn du einige Vollkreise mit immer enger werdendem Radius fliegst,
dann wird dein Gleitschirm beginnen eine Steilspirale zu fliegen. Dar-
unter versteht man eine Rotationsbewegung mit hoher Seitenneigung
und grossem Höhenverlust.
Um eine Steilspirale einzuleiten musst du folgendes tun: Schaue in
die Richtung, in die du spiralen willst, verlagere dein Körpergewicht
auf diese Seite und ziehe dann gleichmässig die kurveninnere Bremse.
Der Swift wird nach etwa einer Umdrehung in die Steilspirale überge-
hen. In der Steilspirale musst du auch die kurvenäussere Bremse
etwas ziehen, um das Flügelende offen und stabil zu halten.
Sinkgeschwindigkeiten von 8 m/s und mehr sind in einer Steilspi-
rale möglich, aber diese hohen Geschwindigkeiten und G-Kräfte sind
gefährlich, weil du einen Black-Out riskierst. Ausserdem wird der
Gleitschirm dabei unnötig stark belastet. Achte also genau auf deine
Höhe und leite in Sicherheitshöhe aus.
Um eine Steilspirale auszuleiten musst du die innere Bremse langsam
freigeben, deinen Körper in eine neutrale Normalposition bringen, und
die Kurvenaussenseite ein wenig anbremsen. Wenn die Bewegung
sich verlangsamt, musst du den Swift weiter drehen lassen bis die
Geschwindigkeit und Energie soweit abgebaut ist, dass er wieder in
den Normalflug übergehen kann, ohne exzessiv zu pendeln.
Achtung: Steilspiralen verursachen Orientierungsverlust
und es bedarf Zeit und Höhe, um sie auszuleiten. Fliege
keine Steilspiralen in Bodennähe.
BESONDERE VORFALLE
Sackflug
Es ist möglich, dass dein Gleitschirm nach der Ausleitung des B-
Stalls normal aussieht aber trotzdem mit erhöhter Sinkgeschwind-
igkeit und geringer Vorwärtsgeschwindigkeit fliegt. Dies nennt man
"Sackflug".
Es ist unwahrscheinlich, dass dir das mit einem Ozone Gleitschirm
passiert, aber wissen musst du auf jeden Fall, dass Sackflug vorkom-
men kann und wie man ihn korrekt ausleitet. Wenn du den Verdacht
hast im Sackflug zu sein, dann musst du die Bremsen vollständig
lösen und einfach den Beschleuniger durchdrücken oder den A-Trage-
gurt nach vorne drücken, bis der Gleitschirm wieder im Normalflug
ist. Erst dann darfst du die Bremsen gebrauchen!
Einklapper
Dein Gleitschirm ist ein flexibler Flügel und deshalb kann es passieren,
dass er in turbulenter Luft plötzlich einklappt. Der Swift wird nur bei
stärkerer Turbulenz einklappen und normalerweise sehr schnell von
selbst wieder öffnen. Dennoch solltest du Folgendes zur Kenntnis
nehmen:
Ein einseitiger Einklapper kann kontrolliert werden, indem man sein
Gewicht zur noch offenen Seite hin verlagert und mit dosiertem
Steuerleinenzug die Flugrichtung gerade hält. Es gibt jedoch einige
41

Publicité

loading