Hochdruckpistole
13
Klammer zum Anschließen / Trennen des Hoch-
14
druckschlauchs
Verriegelung Hochdruckpistole
15
Strahlrohr Vario Power für die gängigsten Reini-
16
gungsaufgaben
Der Arbeitsdruck lässt sich stufenlos von SOFT bis
HARD erhöhen. Zum Verstellen des Arbeitsdrucks,
den Hebel der Handspritzpistole loslassen und das
Strahlrohr auf die gewünschte Stellung drehen.
Wenn das Strahlrohr bis zum Anschlag in Richtung
SOFT gedreht ist, kann Reinigungsmittel zudosiert
werden.
Strahlrohr mit Dreckfräser für hartnäckige Ver-
17
schmutzungen
eco!Booster Strahlrohr
18
eco!Booster Düse
19
Waschbürste
20
Schaumdüse mit Reinigungsmitteltank
21
*Gartenschlauch (gewebeverstärkt, Durchmesser
22
mindestens 1/2 Zoll (13 mm), Länge mindestens
7,5 m, mit handelsüblicher Schnellkupplung)
* zusätzlich erforderlich
Montage
Abbildungen siehe Grafikseite.
Vor der Inbetriebnahme die lose beigelegten Teile an
das Gerät montieren.
Kupplung für den Wasseranschluss
montieren
1. Die Kupplung für den Wasseranschluss auf den
Wasseranschluss des Geräts schrauben.
Abbildung B
Inbetriebnahme
1. Das Gerät auf eine ebene Fläche stellen.
2. Den Hochdruckschlauch abwickeln und mögliche
Schlaufen und Verdrehungen lösen.
3. Den Hochdruckschlauch am Gerät anschließen.
a Die Klammer an der Kupplung hochziehen.
b Den Hochdruckschlauch in die Kupplung ste-
cken.
c Die Klammer an der Kupplung nach unten drü-
cken.
Abbildung C
4. Den Hochdruckschlauch an der Hochdruckpistole
anschließen.
a Die Klammer zusammendrücken.
b Die Klammer herausziehen.
c Den Hochdruckschlauch einstecken.
d Die Klammer eindrücken, bis sie einrastet.
Abbildung D
5. Die sicheren Verbindungen durch Ziehen am Hoch-
druckschlauch prüfen.
6. Den Netzstecker in eine Steckdose stecken.
Wasserversorgung
Anschlusswerte siehe Typenschild oder Kapitel Techni-
sche Daten.
Vorschriften des Wasserversorgungsunternehmens be-
achten.
ACHTUNG
Schäden durch verunreinigtes Wasser
Verunreinigungen im Wasser können die Pumpe und
das Zubehör beschädigen.
Zum Schutz empfiehlt KÄRCHER die Verwendung des
KÄRCHER-Wasserfilters (Sonderzubehör, Bestellnum-
mer 4.730-059).
Anschluss an die Wasserleitung
ACHTUNG
Beschädigungsgefahr!
Schäden an der Pumpe bei Verwenden einer Schlauch-
kupplung mit Aquastop am Wasseranschluss des Ge-
räts.
Verwenden Sie keine Schlauchkupplung mit Aquastop
am Wasseranschluss des Geräts.
Verwenden Sie eine Schlauchkupplung mit Aquastop
ausschließlich am Wasserhahn.
1. Den Gartenschlauch auf die Kupplung für den Was-
seranschluss stecken.
Abbildung E
2. Den Gartenschlauch an die Wasserleitung anschlie-
ßen.
3. Den Wasserhahn vollständig öffnen.
Wasser aus offenen Behältern ansaugen
Dieser Hochdruckreiniger ist mit dem KÄRCHER-Saug-
schlauch zum Ansaugen von Oberflächenwasser z. B.
aus Regentonnen oder Teichen geeignet (maximale An-
saughöhe siehe Kapitel Technische Daten).
1. Die Kupplung am Wasseranschluss abschrauben.
2. Den Saugschlauch mit Wasser füllen.
3. Den Saugschlauch auf den Wasseranschluss des
Geräts schrauben und in eine Wasserquelle (z. B.
Regentonne) hängen.
1. Das Gerät einschalten "I/ON".
2. Den Hebel der Hochdruckpistole entsperren.
3. Den Hebel der Hochdruckpistole drücken.
Das Gerät schaltet ein.
4. Das Gerät maximal 2 Minuten laufen lassen, bis das
Wasser blasenfrei an der Hochdruckpistole austritt.
5. Den Hebel der Hochdruckpistole loslassen.
6. Den Hebel der Hochdruckpistole verriegeln.
ACHTUNG
Trockenlauf der Pumpe
Beschädigung des Geräts
Wenn das Gerät innerhalb von 2 Minuten keinen Druck
aufbaut, dann schalten Sie das Gerät ab und verfahren
Sie gemäß den Hinweisen im Kapitel Hilfe bei Störun-
gen.
Betrieb mit Hochdruck
ACHTUNG
Beschädigung von lackierten oder empfindlichen
Oberflächen
Oberflächen werden bei zu geringem Strahlabstand
oder durch die Wahl eines ungeeigneten Strahlrohrs be-
schädigt.
Halten Sie mindestens 30 cm Strahlabstand bei der Rei-
nigung von lackierten Oberflächen ein.
Reinigen Sie Autoreifen, Lack oder empfindliche Ober-
flächen wie Holz nicht mit dem Dreckfräser.
Deutsch
Gerät entlüften
Betrieb
5