Staubabsaugvorrichtung (nur für
Schlagbohren)
Sonderzubehör
1.
Installieren Sie den Schlauchhalter (A/B).
Wenn der Seitenhandgriff am Werkzeug installiert
ist, lösen Sie die Knebelmutter, und entfernen Sie
dann die Sechskantschraube. Installieren Sie den
Schlauchhalter (A) zwischen der Sechskantschraube
und der Knebelmutter, indem Sie die Knebelmutter fest
anziehen.
► Abb.22: 1. Sechskantschraube 2. Schlauchhalter
(A) 3. Knebelmutter
Wenn der Seitengriff am Werkzeug installiert ist, lösen
Sie den Seitengriff, montieren Sie den Schlauchhalter
(B) an der Welle, und ziehen Sie dann den Seitengriff
fest an.
► Abb.23: 1. Schlauchhalter (B) 2. Welle 3. Seitengriff
2.
Bringen Sie die Halterverbindung am Werkzeug
an, und bringen Sie dann den Schlauchhalter (C) an der
Halterverbindung an.
► Abb.24: 1. Halterverbindung 2. Schlauchhalter (C)
HINWEIS: Der Schlauchverbinder kann auf beiden
Seiten des Werkzeugs angebracht werden.
WARNUNG:
Verwenden Sie den Montageteil
des Werkzeugs nur zum Befestigen der
Halterverbindung.
Wird der Montageteil für einen anderen Zweck ver-
wendet, kann ein unerwarteter Unfall verursacht
werden.
3.
Bringen Sie den Staubfänger und den Schlauch
am Werkzeug an, und befestigen Sie dann den
Schlauch an den Schlauchhaltern.
► Abb.25: 1. Staubfänger 2. Schlauch
3. Schlauchhalter (A/B) 4. Schlauchhalter
(C)
4.
Verbinden Sie den Schlauch über die
Verbindungsmuffe mit dem Schlauch des Sauggeräts.
HINWEIS: Falls der Schlauch nicht mitgeliefert
ist, bringen Sie den Staubfänger am Schlauch des
Sauggerätes oder am Makita-Schlauch ø28 an.
5.
Stellen Sie den Abstand zwischen dem
Staubfänger und der Spitze des Meißels oder
Spitzmeißels ein. Der empfohlene Abstand ist 30 mm
bis 100 mm.
► Abb.26: (1) 30 mm bis 100 mm
BETRIEB
VORSICHT:
Seitenhandgriff/Seitengriff (Zusatzgriff), und
halten Sie das Werkzeug während der Arbeit mit
beiden Händen am Seitenhandgriff/Seitengriff und
Schaltergriff fest.
VORSICHT:
Arbeit immer, dass das Werkstück gesichert ist.
Wird das Werkstück nicht ordnungsgemäß gesichert,
kann sich das Werkstück bewegen, was zu einer
Verletzung führen kann.
VORSICHT:
bei klemmendem Einsatz nicht gewaltsam her-
aus. Verlust der Kontrolle kann Verletzungen
verursachen.
VORSICHT:
im Werkstück stecken. Anderenfalls kann das
Werkzeug durch unbeabsichtigtes Anlaufen eine
Verletzung verursachen.
HINWEIS: Wenn der Akku kalt ist, kann nicht die volle
Leistungsfähigkeit des Werkzeugs erhalten werden.
Erwärmen Sie in diesem Fall den Akku, indem Sie
das Werkzeug eine Weile bei Nulllast laufen lassen,
um die volle Leistungsfähigkeit des Werkzeugs zu
erhalten.
► Abb.27
Hammerbohren
VORSICHT:
bei Verstopfung der Bohrung mit Spänen und
Partikeln, oder beim Auftreffen auf Betonstahl wirkt
eine starke, plötzliche Drehkraft auf Werkzeug und
Bohrereinsatz. Montieren Sie stets den Seitengriff
(Zusatzgriff), und halten Sie das Werkzeug
während der Arbeit mit beiden Händen am
Seitengriff und Schaltergriff fest. Eine Missachtung
dieser Vorsichtsmaßnahme kann den Verlust der
Kontrolle über das Werkzeug und mögliche schwere
Verletzungen zur Folge haben.
Stellen Sie den Betriebsart-Umschaltknopf auf die
Position des Symbols
Setzen Sie den Bohrereinsatz auf die gewünschte
Bohrstelle, und drücken Sie dann den Auslöseschalter.
Üben Sie keinen übermäßigen Druck auf das Werkzeug
aus. Leichter Druck liefert die besten Ergebnisse.
Halten Sie das Werkzeug in Position, und vermeiden
Sie Abrutschen vom Loch.
Üben Sie keinen stärkeren Druck aus, wenn das
Bohrloch mit Spänen oder Bohrmehl zugesetzt wird.
Lassen Sie statt dessen das Werkzeug leer laufen, und
ziehen Sie dann den Bohrereinsatz teilweise aus dem
Bohrloch heraus. Durch mehrmaliges Wiederholen die-
ses Vorgangs wird das Bohrloch ausgeräumt, so dass
der normale Bohrbetrieb fortgesetzt werden kann.
42 DEUTSCH
Verwenden Sie stets den
Vergewissern Sie sich vor der
Ziehen Sie das Werkzeug selbst
Lassen Sie das Werkzeug nicht
Beim Durchbruch der Bohrung,
.