Pflege und Wartung
• Es liegt in der Verantwortung der Eltern, die wichtigsten
Teile des Spielzeugs vor der Benutzung zu überprüfen. Sie
müssen das Spielzeug regelmäßig auf mögliche Gefahren
untersuchen, wie z. B. die Batterie, die Ladung, das Kabel
oder die Schnur, den Stecker, die Befestigungsschrauben, und
im Falle einer solchen Beschädigung darf das Spielzeug nicht
benutzt werden, bis die Beschädigung ordnungsgemäß
entfernt wurde.
• Stellen Sie das Kindermotorrad in einem geschlossenen
Raum ab oder decken Sie es mit einer Plane ab, um es vor
nassem Wetter zu schützen.
• Laden Sie den Akku nach jedem Gebrauch wieder auf. Nur
ein Erwachsener darf den Akku anfassen. Laden Sie die
Batterie mindestens einmal pro Monat auf, wenn das
Kindermotorrad nicht benutzt wird.
• Waschen Sie das Kindermotorrad nicht mit einem
Wasserschlauch. Waschen Sie das Kindermotorrad nicht mit
Seife und Wasser. Fahren Sie das Kindermotorrad nicht bei
Regen oder Schneefall. Wasser beschädigt den Motor, die
elektrische Anlage und die Batterie.
• Reinigen Sie das Kindermotorrad mit einem weichen,
trockenen Tuch. Um den Glanz von Kunststoffteilen
wiederherzustellen, verwenden Sie eine nicht wachshaltige
Möbelpolitur. Verwenden Sie kein Autowachs. Verwenden Sie
keine scheuernden Reinigungsmittel.
• Wenn Sie das Kindermotorrad nicht benutzen, sollten alle
Stromquellen ausgeschaltet sein. Schalten Sie den
Netzschalter aus und trennen Sie den Batterieanschluss ab.
16
Sicherung
Die Batterie verfügt über eine Thermosicherung mit einer
Rücklaufsicherung, die automatisch auslöst und die
Stromzufuhr zum Kindermotorrad unterbricht, wenn der Motor,
das elektrische System oder die Batterie überlastet wird. Die
Sicherung wird zurückgesetzt und die Stromversorgung wird
wiederhergestellt, nachdem das Gerät 20 Sekunden lang
ausgeschaltet und dann wieder eingeschaltet wurde. Wenn die
Thermosicherung bei normalem Gebrauch wiederholt auslöst,
muss das Kindermotorrad möglicherweise repariert werden.
Wenden Sie sich bitte an einen professionellen
Reparaturdienst.
Um einen Stromausfall zu vermeiden, beachten Sie die
folgenden Richtlinien:
her.
Durchdrehen der Räder und damit zur Überhitzung des Motors
führen kann.
Komponenten überhitzen können.
Flüssigkeiten mit der Batterie oder anderen elektrischen
Komponenten in Berührung kommen.
Dadurch kann ein Kurzschluss entstehen, der zum Auslösen
der Sicherung führt.
DE
17