Télécharger Imprimer la page

Clipster FarmClipper Akku2 Mode D'emploi page 6

Masquer les pouces Voir aussi pour FarmClipper Akku2:

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 10
3. Inbetriebnahme
3.1 Kontrollen und Bedienhinweise
Der unsachgemäße Gebrauch von elektrischen Geräten, insbesondere Tierzuchtgeräten, ist mit Gefahren verbunden!
Beachten Sie daher vor Inbetriebnahme der Maschine folgende, unfallvermeidende Maßnahmen:
• Maschine nie ohne ordnungsgemäß montierte Schermesser einschalten • die Voltangabe des Typenschildes und
der Netzspannung müssen übereinstimmen • vermeiden Sie jeden Kontakt mit den sich bewegenden Schermessern
• Maschine immer nur auf trockenen Unterlagen ablegen und in trockenen Räumen aufbewahren • vermeiden Sie
jeden Kontakt mit einer Maschine, die mit Flüssigkeiten in Berührung steht . Scheren Sie nie nasse Tiere . In die Maschine
eingedrungene Flüssigkeiten reduzieren die elektrische Isolation . Reinigen Sie die Maschine nur mit einem trockenen
Tuch und einem Pinsel oder Bürste • stellen Sie den Schalter der Maschine auf Aus bevor Sie den Akkublock wechseln
• Verwenden Sie keine beschädigten Schermesser mit abgebrochenen Zähnen . Arbeiten Sie nur mit scharfen
Schermessern . Verwenden Sie nur Original-Schermesser • Stecken Sie nie einen Gegenstand in eine Öffnung der
Maschine . Das Maschinengeräusch kann Tiere beunruhigen . Ein Tritt oder das Körpergewicht des Tieres kann zu
erheblichen Verletzungen führen . Deshalb das Tier ausreichend fixieren • Das Scheren von Tieren sollte nur erfolgen,
wenn Unbefugte keinen Zutritt zum Scherort haben • Scheren Sie nur in gut belüfteten Räumen und nie in der Nähe
von explosiven Stoffen .
Diese Sicherheitshinweise sind in jedem Falle zu befolgen!
3.2 Das richtige Einstellen der Schermesser
Die Einstellung bei der Inbetriebnahme nehmen Sie wie folgt vor:
Vor der Schur: (Bild 3) Bei ausgeschalteter Maschine die Regulierschraube bis zum ersten spürbaren
Widerstand zudrehen . Dann die Regulierschraube noch um eine weitere Vierteldrehung weiter drehen .
Während der Schur: Wenn die Messer nicht mehr hinreichend schneiden, ist die Regulierschraube um eine weitere
Vierteldrehung nachzustellen . Bringt dieses Nachdrehen nicht den gewünschten Erfolg, sind die Messer stumpf und
müssen nachgeschliffen werden . Es ist darauf zu achten, dass die Scherspannung nicht zu hoch eingestellt wird .
Während der Schur von Zeit zu Zeit die Scherspannung ganz leicht nachstellen . Wenn die Schur mit ungenügender
Scherspannung begonnen wird, können sich Haare zwischen den Schermessern ansammeln . Dadurch wird der weitere
Verlauf der Schur negativ beeinträchtigt oder gar unmöglich gemacht! Ist dies der Fall, müssen die Schermesser demon-
tiert, gereinigt, geölt und wie unter Punkt 4 .2 neu montiert werden . Zu hohen Plattendruck vermeiden, da eine hohe
Erwärmung und ein größerer Verschleiß auftritt . Die vom Werk gelieferte Schermaschine ist scherfertig eingestellt .
3.3 Das richtige Ölen des Scherkopfes
Die häufigste Fehlerursache für ein nicht zufriedenstellendes Scherergebnis sowie Erwärmung der Schermaschine ist
mangelnde Schmierung . Für ein optimales Scherergebnis sowie zur Erhöhung der Lebensdauer der Schermesser und
Maschine ist ein dünner Ölfilm auf den Schermessern unumgänglich . Auch alle anderen beweglichen Teile des Scher-
kopfes müssen gut geölt werden . Tropfen Sie alle 10 Minuten Öl auf die Schermesser und in die Ölöffnung des
Scherkopfes (Bilder 1+2), damit diese nicht trocken laufen. Verwenden Sie nur unser Spezial-Schermaschinenöl .
3.4 Ein-/Ausschalten
Der Schiebeschalter besitzt zwei Positionen
Stellung 1: Maschine ist eingeschaltet
Stellung 0: Maschine ist ausgeschaltet
Kontrollieren Sie vor dem Einstecken des Batterieblocks die Schalterposition . Der Schalter muss in
Stellung 0 sein . Benutzen Sie nur den Schiebeschalter zum Ein- und Ausschalten der Maschine .
6

Publicité

loading

Ce manuel est également adapté pour:

18262