GEBRAUCHSANLEITUNGEN
Vor Anlassen des Motors
•
Überprüfen Sie, dass der Ölstand nicht unter dem Minimum liegt: Die Verschlusskappe (Abb. 1 Nr. 11)
aufschrauben, mit einem sauberen Tuch den Ölmessstab reinigen und die Verschlusskappe wieder
aufschrauben. Erneut aufschrauben und überprüfen, ob der Ölstand zwischen den zwei Kerben, Minimum und
Maximum, liegt. Liegt der Ölstand unter dem Minimum, mit Öl auffüllen, bis der optimale Ölstand erreicht ist.
(Das geeignete Öl erhalten Sie bei Ihrem Händler).
ACHTUNG!!! DIE NEUE MASCHINE WIRD OHNE MOTORÖL GELIEFERT
•
Vergewissern Sie sich, dass alle Schrauben gut festgezogen sind.
•
Überprüfen Sie, dass alle Hebel in neutraler Stellung stehen (Abb. 1 Nr. 6/Nr. 9).
•
Den Luftfilter reinigen, falls Unreinheiten vorhanden sein sollten (siehe Betriebsanleitungen des Motors).
•
Die Maschine mit Treibstoff auftanken, dazu einen Trichter mit Filter verwenden.
•
Den Treibstoffhahn öffnen (siehe Betriebsanleitungen des Motors).
•
Für den Kaltstart des Motors, den Gashebel (Abb. 1 Nr. 3) auf die START‐Position stellen.
•
Den Drehgriff zum Anlassen des Motors greifen (Abb. 1 Nr. 2) und dann einen energischen Ruck ausüben. Einige
Minuten warten, bis der Motor seine Betriebstemperatur erreicht, bevor Sie die Maschine auf Hochtouren
bringen.
BEACHTEN SIE AUCH DIE IN DEN BETRIEBSANLEITUNGEN DES MOTORS ENTHALTENEN ANLEITUNGEN.
Bevor mit der Arbeit begonnen wird, das Kabel in die entsprechende Kabelspule legen, die Einbautiefe einstellen, das
Kabelende an einen Pflock binden und sicher stellen, dass sich in einem Aktionsradius von mindestens 15 Metern keine
Personen, Tiere oder Wertsachen befinden. Dann den Motor starten, und sobald er warm gelaufen ist, mit der Arbeit
beginnen. Den Drehschalthebel der Fräse bis zum Anschlag betätigen (Abb. 1 Nr. 9), den Vorschubhebel bis zum Anschlag
einlegen und mit der Arbeit beginnen, dabei stets höchste Vorsicht walten lassen. Die unten aufgelisteten
Beschreibungen der Arbeitsschritte aufmerksam lesen. Im Sommer oder wenn der Boden besonders trocken ist, die
Wiese vor Arbeitsbeginn reichlich gießen.
DIE MASCHINE BENÖTIGT EINE EINFAHRZEIT! WÄHREND DER ERSTEN BETRIEBSSTUNDE STELLEN SICH DIE RIEMEN EIN.
ÜBERPRÜFEN SIE, DASS DIE SPANNFEDERN STETS ANGEMESSEN ARBEITEN (Abb. 1 Nr. 4/Nr. 5).
POSITIONIERUNG DES KABELS AUF DER TROMMEL
Für einen besseren Maschinengebrauch empfehlen wir, aufgrund der vielfältigen Kabelarten und der auf dem Markt
vorhandenen Spulentypen, das Kabel auf die dafür vorgesehene Kabeltrommel aufzuwickeln (Abb. 1 Nr. 10), mit Hilfe des
an der Kabeltrommel befindlichen Hebels. Es ist wichtig, das Kabel im Uhrzeigersinn aufzuwickeln, um während der
Arbeit eine perfekte Abwicklung des Kabels /Abb. 2) zu gewährleisten. Möchte man hingegen die bereits aufgewickelten
Kabelspulen verwenden, kann die linke Wandseite von der Kabeltrommel abmontiert werden, indem die drei Knöpfe
(Abb. 3) gelöst werden und an der Wandseite eine leichte Drehung durchgeführt wird. Die Spule auf das Rohr der
Kabeltrommel positionieren, eventuell unter Verwendung von Adaptern, dann die Wand wieder montieren und die drei
Knöpfe fest anziehen. Nachdem das Kabel in der Kabeltrommel positioniert ist, das Kabelende in das Rohr der Flosse
(Abb. 4) einfädeln, bis es unten einige Zentimeter herausragt.
MONTAGE ODER AUSTAUSCH DER FRÄSE
Die Maschine ist mit einem Mechanismus ausgestattet, der einen schnellen Austausch der Fräse gestattet, ohne
Verwendung von Werkzeugen (Abb. 5). Für die Montage oder den Austausch der Fräse den Kopf (Abb. 6) nach oben
drücken, die abgenutzte Fräse herausziehen, falls bereits im Kopf vorhanden (Abb. 7) und die neue Fräse einsetzen, den
Kopf während der gesamten Operation nach oben gedrückt halten. Dann den Kopf, der sich dank einer Feder wieder in
seine Ausgangsstellung zurücksetzt und die Fräse automatisch blockiert, loslassen. Bei einem Austausch der Fräse
während des Betriebs, ist es notwendig, den Kopf gut zu reinigen und die Gras‐ und Erdrückstände zu entfernen.
Vergewissern Sie sich während der Montage der neuen Fräse, dass kein Schutt in den Schnellanschluss‐Mechanismus
gelangt. Es ist in jedem Fall ratsam, den o.g. Mechanismus häufig zu reinigen und einzuschmieren (siehe auch
"REINIGUNG DES KOPFTEILS").
Abb.5
Abb.2
1‐ ausbaubare Platte
2‐ Knauf
Abb.3
Abb.6
26
Abb.4
Abb.7