■
Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz, wenn es nicht verwendet wird.
■
Es besteht die Gefahr schwerer Verletzungen und/oder Schäden am Gerät! Verwenden
Sie dieses Gerät nur mit Blei-Akkus.
5.7 Angeschlossene Geräte
■
Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen der übrigen Ge-
räte, an die das Produkt angeschlossen wird.
5.8 Elektrische Sicherheit
■
Reinigen Sie die Akkupole, um einen einwandfreien Kontakt zu gewährleisten und Kurz-
schlüsse zu vermeiden.
■
Vermeiden Sie einen Stromschlag! Bedienen Sie das Produkt nicht mit nassen Händen
und überprüfen Sie, ob die Akkupole und die Kabelisolierung nicht beschädigt sind.
■
Legen Sie Metallschmuck (z. B. Halsketten, Ringe) ab, wenn Sie mit Akkus arbeiten, um
das Risiko von Kurzschlüssen, Stromschlägen oder Verbrennungen zu verringern.
5.9 Persönliche Sicherheit
■
Tragen Sie beim Arbeiten mit Blei-Akkus einen Augenschutz, um Verletzungen durch
Explosionen oder ätzende Chemikalien zu vermeiden.
■
Explosionsgefahr! Verwenden Sie das Produkt niemals in Bereichen, in denen entflamm-
bare Dämpfe oder Gase vorhanden sind (z. B. an Tankstellen).
■
Bei der Verwendung können explosive und/oder schädliche Gase entstehen/vorhanden
sein. Verwenden Sie das Produkt immer in einem gut belüfteten Bereich.
■
Halten Sie jemanden in der Nähe, falls ein Notfall eintritt.
5.10 Blei-Akkus
■
Halten Sie frisches Wasser, Seife und Augenspülung in Reichweite.
– Wenn Batteriesäure mit Haut oder Kleidung in Berührung kommt, sofort mit Wasser
und Seife waschen.
– Vermeiden Sie ein Berühren mit den Augen. Falls Säure in die Augen gelangt, 10 Mi-
nuten lang mit Wasser ausspülen und sofort einen Arzt aufsuchen.
5.11 Ladegerät
■
Es besteht die Gefahr schwerer Verletzungen und/oder Schäden am Gerät! Verwenden
Sie dieses Ladegerät nur mit versiegelten Blei-Akkus.
5.12 Elektrofahrzeuge
■
Elektrofahrzeuge können besondere Anforderungen an Starthilfeverfahren haben.
■
Lesen Sie immer die Bedienungsanleitung des Fahrzeugs bezüglich Informationen über
die Starterbatterie.
6 Anschluss
Wichtig:
– Trennen Sie das Gerät immer vom Stromnetz, bevor Sie die Ausgangskabel zum Akku
anschließen oder trennen.
– Der Akku muss vor dem Laden vom Fahrzeug getrennt werden.
6.1 Anschließen der Kabel
Voraussetzungen:
a
Das Gerät ist vom Stromnetz getrennt.
1. Schließen Sie die Ausgangskabel an die Buchse des Geräts an.
Schließen Sie bei Bedarf den Hohlsteckeradapter an. Siehe:
à
[} 2].
2. Schließen Sie die rote Klemme an den Pluspol (+) des Akkus an.
3. Schließen Sie die schwarze Klemme an den Minuspol (-) des Akkus an.
4. Bewegen Sie die Klemmen hin und her, um einen ordnungsgemäßen Anschluss sicher-
zustellen.
5. Schließen Sie das Gerät an das Stromnetz an.
Der Ladevorgang beginnt nach dem Anschließen.
à
6.2 Trennen der Kabel
Wichtig:
Ziehen Sie nie an den Kabeln, um das Ladegerät vom Akku zu trennen.
Wenn Sie das Produkt nicht mehr benutzen:
1. Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz.
2. Trennen Sie die schwarze Klemme vom Akkupol.
3. Trennen Sie die rote Klemme vom Akkupol.
6.3 Hohlsteckeradapter
■
Der Hohlsteckeradapter kann verwendet werden, um eingebaute Blei-Akkus aufzuladen
(z. B. bei elektrischen Aufsitzfahrzeugen für Kinder).
■
Stellen Sie vor dem Verwenden sicher, dass die Spezifikationen des Ladegeräts mit dem
Gerät übereinstimmen. Siehe
Technische Daten
2
Hohlsteckeradapter
[} 2].
7 Statusanzeigeleuchte
Farbe
Beschreibung
Rot EIN
Akku wird geladen
Rot blinkend
Der Akku ist vollständig geladen.
■
Rot AUS
Das Gerät ist seit mehr als 12 Stunden in Betrieb und die
Timer-Schutzfunktion ist ausgelöst worden.
■
Kurzschluss- oder Verpolungsschutz ausgelöst. Überprüfen
Sie, ob ein Kurzschluss vorliegt oder ob die Ausgangskabel
auch an die richtigen Akkupole angeschlossen sind. Siehe:
Anschließen der Kabel
8 Reinigung
Wichtig:
– Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, Reinigungsalkohol oder andere
chemische Lösungsmittel. Diese können zu Schäden am Gehäuse und zu Fehlfunktio-
nen des Produkts führen.
– Tauchen Sie das Produkt nicht in Wasser.
1. Trennen Sie das Produkt von der Stromversorgung und dem Akku.. Siehe:
Kabel
[} 2].
2. Lassen Sie das Produkt dann auf die Umgebungstemperatur abkühlen.
3. Verwenden Sie zum Reinigen des Produkts ein trockenes, faserfreies Tuch.
9 Entsorgung
Alle Elektro- und Elektronikgeräte, die auf den europäischen Markt gebracht wer-
den, müssen mit diesem Symbol gekennzeichnet werden. Dieses Symbol weist
darauf hin, dass dieses Gerät am Ende seiner Lebensdauer getrennt von unsor-
tiertem Siedlungsabfall zu entsorgen ist.
Jeder Besitzer von Altgeräten ist verpflichtet, Altgeräte einer vom unsortierten
Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen. Die Endnutzer sind verpflichtet,
Altbatterien und Altakkumulatoren, die nicht vom Altgerät umschlossen sind, so-
wie Lampen, die zerstörungsfrei aus dem Altgerät entnommen werden können,
vor der Abgabe an einer Erfassungsstelle vom Altgerät zerstörungsfrei zu tren-
nen.
Vertreiber von Elektro- und Elektronikgeräten sind gesetzlich zur unentgeltlichen Rücknah-
me von Altgeräten verpflichtet. Conrad stellt Ihnen folgende kostenlose Rückgabemöglich-
keiten zur Verfügung (weitere Informationen auf unserer Internet-Seite):
■
in unseren Conrad-Filialen
■
in den von Conrad geschaffenen Sammelstellen
■
in den Sammelstellen der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger oder bei den von Her-
stellern und Vertreibern im Sinne des ElektroG eingerichteten Rücknahmesystemen
Für das Löschen von personenbezogenen Daten auf dem zu entsorgenden Altgerät ist der
Endnutzer verantwortlich.
Beachten Sie, dass in Ländern außerhalb Deutschlands evtl. andere Pflichten für die Altge-
räte-Rückgabe und das Altgeräte-Recycling gelten.
10 Technische Daten
Eingangsspannung/-strom.............. 100 - 240 V/AC, 50 - 60 Hz, 18 W
Ausgänge ....................................... 6 V/DC: 800 mA
Unterstützter Akkutyp ..................... 6 V/DC, 12 V/DC, Blei-Akku
Abschaltspannung.......................... 6 V: 7,2 V
Hohlsteckeradapter ........................ ø2,5 mm (innen) / ø5,5 mm (außen) Hohlstecker
Schutzmechanismen ...................... Kurzschluss, Verpolung, Timer (12 Std.)
Schutzklasse .................................. II
Betriebsbedingungen...................... -10 bis +55 °C, 10 - 90 % rF (nicht kondensierend)
Aufbewahrungsbedingungen.......... 0 bis +55 °C, < 95 % rF (nicht kondensierend)
Ausgangskabel............................... 1,2 m
Abmessungen (L x B x H)............... 74,3 x 28,6 x 78,7 mm
Produktgewicht............................... Ladegerät: 107,4 g
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder
die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausge-
bers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Copyright by Conrad Electronic SE.
*2867717_V3_1123_dh_mh_de 18014399448616715-1 I3/O3 en
[} 2].
12 V/DC: 800 mA
12 V: 14,6 V
Kabel: 48,6 g
Trennen der