Verwendung jeder neuen Lötspitze muss die Lötspitze
f
verzinnt werden .
Voraussetzung für einwandfreie Lötungen ist die Verwendung
f
eines geeigneten Lötzinns . Zudem können perfekte Lötstellen
nur dann erreicht werden, wenn die richtige Löttemperatur
erreicht wird . Bei zu niedriger Löttemperatur fließt das Lötzinn
nicht genügend und verursacht unsaubere Lötstellen (sog . kalte
Lötstellen) . Durch zu hohe Löttemperaturen verbrennt das Lötmittel
und das Lötzinn fließt nicht . Darüber hinaus können die zu
bearbeitenden Materialien zerstört werden .
Nachstehend Temperatureinstellungen für die gängigsten Anwendungen . Je
nach Lötzinn/Hersteller sind Unterschiede möglich . Die Stufen besitzen keine
Einrastfunktion welche eine immer gleiche Einstellung in der vorgewählten
Stufe gewährleisten . Geringfügige Abweichungen möglich . Die im
Folgenden aufgeführten Aufheizzeiten werden erreicht, wenn Sie das Gerät
auf der Stufe 5 aufheizen .
Stufe min = Raumtemperatur
Stufe 1 = ca . 100 °C – Aufwärmstufe und für Lote mit entsprechend niedriger
Schmelztemperatur . Aufheizzeit: ca . 0:50 Minuten
Stufe 2 = ca . 200 °C – Schmelzpunkt der häufigst verwendeten
Weichlote . Aufheizzeit: ca . 1:30 Minuten
Stufe 3 = ca . 300 °C – Normalbetrieb, z .B . bei der Verwendung
von bleifreiem Lötzinn . Aufheizzeit: ca . 2:15 Minuten
Stufe 4 = ca . 400 °C – hohe Löttemperatur, z .B . zum Entlöten kleiner
Lötstellen . Aufheizzeit: ca . 3:30 Minuten
Stufe 5 = ca . 500 °C – maximale Löttemperatur, z .B . zum Entlöten
großer Lötstellen . Aufheizzeit: ca . 6 Minuten
10
|
DE
t
zunächst
PLS 48 D2