Montage- und Betriebsvorschrift
DE
+
WICHTIG
KAPITEL 6
SERVICE UND WARTUNG
m
WARNUNG
m
WARNUNG
Zentral-Lüftungsgeräte KWL EC.. S Pro/WW
5.2. Mindestanforderungen zur Inbetriebnahme
Die Inbetriebnahme erfolgt über eine Anlagenkalibrierung. Hierzu wird im Bedienelement Komfort > Servicemenü 2:
„Vent-Kalibrierung" (s.a. Seite 20) aktiviert und die Anlage fährt die Anlagenkennlinie ab.
Die Kalibrierung dauert ca. 3-5 Minuten!
Bei ungewöhnlichen Anlagedrücken, muss die Installation überprüft werden! Eventuell sind hierfür Fremd-
körper oder eine unsachgemäße Installation verantwortlich.
6.0
Service und Wartung
Den Filterwechsel führt in der Regel der Benutzer durch. Darüber hinausgehende Reinigungs- und Wartungsarbeiten
dürfen nur von Elektrofachkräften durchgeführt werden.
m
Vor allen Reinigungs- und Wartungsarbeiten ist das KWL-Gerät an den auf der Geräteoberseite befindli-
chen Revisionshauptschalter spannungsfrei zu schalten und gegen Wiedereinschalten zu sichern.
Gefährdung durch elektrischen Schlag, bewegliche Teile (Gebläse) und heiße Oberflächen.
6.1
Kreuzgegenstrom-Wärmetauscher entnehmen/reinigen
m
VERLETZUNGSGEFAHR! Durch schweren Revisionsdeckel bzw. Kreuzgegenstrom-Wärmetauscher!
Wartungs- und Servicearbeiten sollten immer mit zwei Personen erfolgen!
Wärmetauscher haben ein hohes Gewicht und können Kondenswasser enthalten!
1. Schrauben des Gerätedeckels herausdrehen (Abb.13) und diesen abnehmen (Abb.14)
2. Frostschutz-Fühler WT aus der Halterung lösen und vorsichtig aus den Wärmetauscherlamellen ziehen (Abb.15)
3. Steckverbindung oberhalb des Wärmetauschers abziehen (Abb.16)
Abb.13
Abb.15
26
Abb.14
Gerätedeckel
Abb.16