Aufstellen Und Inbetriebnahme; Allgemeines, Sachgemäßer Gebrauch; Erste Reinigung Und Erstes Aufheizen - Xylem SI Analytics SLK 12 Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

9

3 Aufstellen und Inbetriebnahme

Wenden Sie sich bei äußerlich sichtbaren Beschädigungen an den Spediteur bzw. Zusteller.
Stellen Sie den Laborkocher auf eine waagerechte, ebene und rutschfeste Standfläche. Der Aufstellungs-
ort darf nicht von brennbaren Materialien und anderen Gegenständen umgeben sein. Ein allseitiger Ab-
stand von mindestens 0,3 m ist einzuhalten.
Vor Anschluss an das Netz vergleichen Sie bitte, ob die Angaben auf dem Typenschild mit der Netzspan-
nung übereinstimmen!. Das Typenschild befindet sich auf der Bodenplatte des Gerätes. Stecken Sie den
Netzstecker in die dafür vorgesehene Steckdose. Die verwendetet Netzsteckdose muss immer frei zu-
gänglich sein.
Allgemeines, sachgemäßer Gebrauch
Das Dekor kennzeichnet das Zentrum der Heizfläche. Auch außerhalb des Dekors wird die Oberfläche
heiß. Durch einfaches Verschieben des Kochgefäßes aus der heißen Zone in kältere Nachbarbereiche
kann der Kochvorgang schnell unterbrochen werden.
Der Laborkocher hat zur Restwärmeanzeige eine Kontrolllampe diese leuchtet auf sobald die Temperatur
der Glaskeramik einen bestimmten Wert ueberschritten hat und somit Verbrennungsgefahr besteht. So-
lange die Restwärmeanzeige leuchtet, ist auch die abgeschaltete Kochstelle des Laborkochers noch heiß
und kann energiesparend genutzt werden. Diese Restwärmeanzeige warnt vor Verbrennungsgefahr.
Nach ausreichender Abkühlung erlischt die Restwärmeanzeige.
Bitte den Laborkocher erst dann transportieren nachdem der Laborkocher ausreichend abgekühlt und die
Restwärmeanzeige erloschen ist.
Achtung! Wenn Sie den Netzstecker aus der Steckdose ziehen oder bei Stromausfall, wird die Restwär-
meanzeige außer Funktion gesetzt. Nachdem der Laborkocher wieder mit dem Netz verbunden wird,
leuchtet die Restwärmeanzeige wieder auf.
!
!
Vorsicht: Verbrennungsgefahr!
Schalten Sie den Laborkocher nach Gebrauch immer aus.
Beachten Sie die Reinigungs- und Pflegehinweise.
Gelangen versehentlich Zucker, Kunststoff oder Alu - Folie auf die heißen Zonen der Heizflächen, schal-
ten Sie den Laborkocher auf keinen Fall aus, sondern entfernen Sie diese Stoffe sofort mit einem Ra-
sierklingenschaber.
!
!
Vorsicht: Verbrennungsgefahr!
Schieben Sie nach Gebrauch des Rasierklingenschabers die Klinge wieder ein. Verletzungsgefahr!
Die Kochzonen im kalten Zustand bitte nachreinigen.

Erste Reinigung und erstes Aufheizen

Beim ersten Aufheizen eines Laborkochers oder längerem Nichtgebrauch entsteht durch Verbrennen klei-
ner Staubpartikel und durch Verdampfen des Wassers in der Isolierung vorübergehend eine Geruchsbil-
dung. Um die zugänglichen Staubpartikel auf der Glaskeramik - Heizfläche zu entfernen, reinigen Sie die
Glaskeramikfläche mit einem milden Spülmittel. Anschließend reiben Sie die gereinigte Fläche mit einem
weichen Tuch trocken.

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières