10. Außerbetriebnahme
1. Schalten Sie das Gerät aus.
2. Ziehen Sie den Netzstecker.
3. Demontieren Sie den Fleischwolf und alle Zubehörteile.
4. Lösen Sie größere Teig-/Fleischreste mit Hilfe eines Spachtels aus dem Einfüllstutzen.
5. Reinigen Sie die verwendeten Teile wie unter „Reinigung" beschrieben.
11. Arbeitshinweise für den Fleischwolf
11.1. Fleisch zerkleinern
• Zerkleinern Sie keine harten Gegenstände wie Knochen.
− Schneiden Sie das Fleisch in kleine Stücke ca. (sehnenfrei, ohne Knochen, ca. stückweise 20 x 20 x 60
mm ), so dass sie leicht im Schneckengehäuse zerkleinert werden können.
11.2. Wurst herstellen.
• Sie können sowohl Natur- als auch Kunstdarm verwenden.
• Wenn Sie einen Naturdarm verwenden, weichen Sie diesen vorher einige Zeit in Wasser ein. Verknoten
Sie ein Ende des Darms.
− Schieben Sie den Darm über den Wurstaufsatz.
− Die Wurstmasse wird durch den Wurstaufsatz gedrückt und der Wurstdarm wird gefüllt.
• Achten Sie darauf, dass der Wurstdarm „locker" gefüllt ist, da Wurst sich beim Kochen bzw. Braten aus-
dehnt und der Darm aufreißen kann.
− Hat die erste Wurst die gewünschte Länge erreicht, pressen Sie die Wurst am Ende des Wurstaufsatzes
mit den Fingern zusammen.
− Drehen Sie die Wurst ein bis zweimal um die eigene Achse.
• Zur einfacheren Handhabung können Sie das Gerät nach jeder Wurstlänge ausschalten.
11.3. Plätzchen formen
− Bereiten Sie eine Fläche vor, auf der Sie im Anschluss die Plätzchen auslegen können.
− Mit dem Formaufsatz können Sie dem vorbereiteten Plätzchenteig verschiedene Formen geben.
− Nachdem Sie das Schneckengehäuse mit Plätzchenaufsatz am Gerät vormontiert haben, schieben Sie
den Formaufsatz in den Plätzchenaufsatz.
− Stellen Sie die gewünschte Plätzchenform ein.
DE
FR
EN
NL
17 von 86