Das System bestätigt den Vorgang, indem die Leds
„Pos. b" aufleuchten.
Die Maschine ausschalten und wieder einschalten.
Die gewünschte Konfiguration kontrollieren.
Die verwendeten Vorbrühzeiten sind voreingestellt.
5.7.2 Einschalten der Lichter
Es besteht die Möglichkeit, die Leds der Schalttafel
andauernd zu aktivieren/ desaktivieren.
Maschine ausgeschaltet. Die Maschine einschal-
ten und dabei folgende Tasten gedrückt halten:
Modell DE mit Dampfdüse Automatik
- Die Taste „c" (Abb. 06-13) der ersten Kaffee-
gruppe bis zum Einschalten der zugehörigen
Leds, um die Funktion zu AKTIVIEREN.
- Die Taste „d" (Abb. 06-13) der ersten Kaffee-
gruppe bis zum Einschalten der zugehörigen
Leds, um die Funktion zu DEAKTIVIEREN.
Modell DE
- Die Tasten a - d - f (Abb. 06-13) der zweite Ein-
heit bis zum Einschalten der zugehörigen Leds,
um die Funktion zu AKTIVIEREN.
- Die Tasten b - d - f (Abb. 06-13) der zweite Ein-
heit bis zum Einschalten der zugehörigen Leds,
um die Funktion zu DEAKTIVIEREN.
Die Maschine aus- und wieder einschalten. Die
gewünschte Einstellung überprüfen.
5.8 Kaffeeabgabe in Kännchen (Abb. 10)
Man kann den Kaffee direkt in ein Kännchen oder
eine hohe Tasse abfüllen.
Für diesen Vorgang klappt man das Abstellgitter,
wie in Abb. 10 gezeigt, nach oben, stellt die Tasse
darunter und entnimmt den Kaffee wie zuvor be-
schrieben.
5.8.1 Gruppenreinigung
Modell DE mit Dampfdüse Automatik
Drücken und halten Sie die Taste (Abb. 06-13;
Pos. f) anschließend drücken der Tasten (Abb. 06-
13; Pos. a) wird das Programm Gruppenreinigung
aktiviert (5 auf einander folgende Ausgaben von
ca. je 10 Sekunden), das erst nach Einsetzen des
Siebträgers mit dem mitgelieferten Blindsieb zu
aktivieren ist. Um das Programm zu stoppen, eine
BEZZERA B2013-B2016-C2013 Compact -Woody
MOD.
beliebige Taste drücken.
Dieses Programm muss zur Reinigung des Hydrau-
likkreises der Gruppe verwendet werden, siehe Ka-
pitel 6.2, Täglich Reinigungen.
5.9 Manometer
Die Maschine ist mit Zweifach-Manometer, mit
denen Sie die folgenden Drücke überprüfen kann,
ausgestattet mit:
Kesselmanometer (Abb. 11 - A)
Maßstab 0~3 bar (0~0,3 MPa)
Der Kesselmanometer zeigt den Druck des Kessels
an.
Pumpenmanometer (Abb. 11 - B)
Maßstab 0~15 bar (0~1,5 MPa)
Das Pumpenmanometer zeigt den maximalen
Druck an, der wahrend der Ausgabe von der Pum-
pe erzeugtwird. Bei nicht aktiver Motorpumpe zeigt
es den Druck des Wasserversorgungssystems an.
5.10 Zusätzlicher gasheizung (auf Bestellung)
(Abb. 13A-13B)
mensioniert ist in Übereinstimmung mit den örtlich
gültigen Sicherheitsbestimmungen.
.
-
Bei der 1-gruppigen Version müssen Sie das
ganze Gehäuse, um bei ausgesteckter Maschi-
ne Zugang zur Einstellung des Gasanschlusses
zu erhalten(Fig. 13A).
- Bei der 2-3 gruppigen Version kann die Ein-
stellung des Gasanschlusses vorgenommen
werden, indem man die Wasserauffangschale
(Fig. 13B) bei eingesteckter Maschine entfernt.
Der Automat wird werksseitig so eingerichtet, dass
dieser mit Flüssiggas (GPL) gespeist werden kann.
Deshalb befindet sich an dem Gasregelhahn (6)
die aus nachstehender Tabelle hervorgehende
Düse in 100/mm.
Modell
1 gr.
71
(Abb. 11)
Achtung: Die Installation und aller
möglichen Einstellung oder Anpassung
an die Art des Gases müssen von qua-
lifiziertem Personal durchgeführt wer-
den vorausgesetzt dass alles richtig di-
GPL
G30 - 29
mbar
45
Erdgas
G20 - 20
mbar
80