5 - VERWENDUNG DER MASCHINE
5.1 Einschalten der Maschine und Befül-
lung des Heizkessels mit Wasser
Den Absperrhahn öffnen.
Den Hebel des omnipolaren Trennschalters des
Stromnetzes in Betriebsstellung bringen (ON).
Den Schalter auf Stellung „ON" einstellen (Abb.
01-01A-01B; Pos. 10) (Rote Signalleuchte ein-
geschaltet Abb. 01-01A-01B; Pos. 15), damit
der Heizkessel mit Wasser befüllt wird; nach 120
Sekunden Einfüllzeit tritt der Maschinenalarm in
Funktion; den Schalter wieder auf 0 stellen und
den Vorgang wiederholen, indem man ein paar
Mal den gleichen Schalter betätigt, bis sich die
Pumpe nicht mehr bewegt, da der Heizkessel voll-
ständig gefüllt ist.
Sobald das niedrigste Niveau erreicht ist, wird das
Licht grün (Abb. 01-01A-01B, Pos. 9) und man
kann den Schalter (Abb. 01-01A-01B; Pos. 10) auf
Stellung 2 bringen, um den Widerstand zu aktivie-
ren, das orangefarbene Licht (Abb. 01-01A-01B,
Pos. 8).
Warten, bis der Manometer des Heizkessels (Abb.
01-01A-01B; Pos. 11) einen Druck von 1 bis 1,2
bar anzeigt (0,1 - 0,12 MPa), bevor man die Ma-
schine benutzt.
5.2 Aufheizen
Um sicherzugehen, dass die Maschine das korrek-
te thermische Gleichgewicht zwischen Druck und
Temperatur erreicht hat, sobald der Manometer
des Heizkessels einen Druck von 1 und 1,2 bar
(0,1 - 0,12 MPa) anzeigt, den Dampfhahn öffnen
(Abb. 01-01A-01B; Pos. 1) und 2 oder 3 Mal den
Dampf in die Auffangschale ausströmen lassen.
Das grüne Signalleuchte aus (Abb. 01-01A-01B,
Pos. 9) weisen darauf hin, die zu wenig Wasser im
Kessel.
Das Aufleuchten der orange Signalleuchte (Abb.
01-01A-01B; Pos. 8) bedeutet, dass der Wider-
stand eingeschaltet ist.
Hinweis:
wenn die grüne Signalleuchte aufleuchtet (Abb.
01-01A-01B; Pos. 9) stoppt eine Sicherung den
Betrieb der Maschine; wenden Sie sich an den
technischen Kundendienst.
5.3 Zubereitung des Kaffees
BEZZERA B2013-B2016-C2013 Compact -Woody
MOD.
Hinweise:
- Den Siebträger nicht abnehmen, wenn die Ma-
schine in Betrieb ist: Verbrennungsgefahr!
- Den Metallteil des Siebträgers und der Gruppe
nicht direkt berühren: Verbrennungsgefahr!
- Die Standarfüllmengen für die Siebe betragen
8 Gramm für eine Portion und 16 Gramm für
zwei Portionen.
1) Den Siebträger von der Kaffeegruppe lösen.
2) Den Siebträger mit gemahlenem Kaffe füllen,
den Kaffe anpressen, ohne dabei den Rand des
Siebträgers zu verschmutzen.
3) Den Siebträger wieder einsetzen.
4) Die Taste (Abb. 01-01A-01B; Pos. 3) drücken,
um die Ausgabe erneut zu starten.
Die Taste (Abb. 01-01A-01B; Pos. 3) erneut drük-
ken, um die Ausgabe bei Erreichen der gewünsch-
ten Portion zu stoppen.
4) Je nach gewünschter Kaffeemenge die entspre-
chende Taste drücken (Abb. 06-13; pos. a-b-c-
d).
Um die vorprogrammierten Mengen zu variieren,
die Anleitungen unter Punkt 5.7 dieser Gebrauchs-
anleitung befolgen.
Die Maschine ist auch für eine kontinuierliche Flüs-
sigkeitserzeugung eingerichtet:
1) Um die Flüssigkeitserzeugung zu starten, die Ta-
ste der kontinuierlichen Flüssigkeitserzeugung
drücken (Abb. 06-13; Pos. f).
2) Das Ausfließen der Flüssigkeit stoppt man durch
erneutes Betätigen der Taste der kontinuierli-
chen Flüssigkeitserzeugung (Abb. 06-13; Pos.
f).
5.4 Dampferzeugung
1) Um zu verhindern, dass Flüssigkeit in den Heiz-
kessel zurückgesogen wird, den Dampf ablas-
sen, indem man den Drehknopf für den Dampf-
hahn dreht (Abb. 01-01A-01B; Pos. 1).
2) Die Dampfdüse (Abb. 01-01A-01B; Pos. 4) in
69
Modell PM
Modell DE
Hinweis: Die Maschine verfügt über
eine automatische Sicherung, welche
die Flüssigkeitserzeugung nach drei Li-
tern Ausgabe stoppt.