Sollte die Stromversorgung für einen einwandfreien Betrieb des Senders nicht mehr ausreichend sein (unter 8 V), so wechselt die Leuchtdiode die Farbe von
Grün auf Rot. In diesem Fall sollten Sie den Betrieb Ihres Modells so schnell wie möglich einstellen. Für einen weiteren Betrieb des Senders sind die Akkus
wieder aufzuladen bzw. neue Batterien einzulegen.
Um den Memory-Effekt bei NiCd-Akkus zu vermeiden, sollten Sie ein Ladegerät erst dann anschließen, wenn die Akkus komplett entladen sind.
10. Laden des Flugakkus
Bevor Sie mit der Fertigstellung des Modells beginnen, ist es sinnvoll,
den Flugakku (1) aufzuladen. Dafür befindet sich ein geeignetes Stecker-
ladegerät (2) und ein passender Balancer (3) mit im Lieferumfang des
Modells.
Das 2adrige Anschlusskabel (4) dient zur Stromversorgung des Antriebs-
motors. Dieses Kabel wird später im Modell am Flugregler angeschlos-
sen (siehe auch Bild 5b sowie Bild 9).
Der Ladevorgang erfolgt über das 4polige Anschlusskabel (5), das mit
der linken Ausgangsbuchse (6) des Balancers verbunden wird. Die bei-
den Rastnasen des verpolungssicheren Steckverbinders müssen dabei
nach oben zeigen.
Drehen Sie den Einstellregler (7) bis zum rechten Anschlag, um den er-
forderlichen Ladestrom von 1,2 A einzustellen und schließen Sie danach
den Steckerlader an eine 230 V/50 Hz Netzsteckdose an.
Die LED am Netzteil (8) leuchtet rot und signalisiert Ihnen die Stromver-
sorgung des Balancers.
Die LED am Balancer (9) leuchtet ebenfalls rot und signalisiert Ihnen
den Ladevorgang des Flugakkus.
Ist der Ladevorgang abgeschlossen leuchtet die Balancer-LED grün. Der
Flugakku kann jetzt abgesteckt und das Steckernetzteil vom Stromnetz
getrennt werden.
Aus fototechnischen Gründen ist das Ladekabel des Steckernetzteiles im aufgewickelten Zustand zu sehen. Vor dem ersten Einsatz sollte jedoch
der Kabelbinder geöffnet und das Kabel abgewickelt werden.
Wichtig!
Der maximale Ladestrom darf bei einem LiPo-Akku den Kapazitätswert nicht übersteigen.
Ein Akku mit 1200 mAh darf demzufolge mit max. 1,2 A geladen werden. Sollten Sie mit Ihrem Balancer einen kleineren Akku mit lediglich 600 mAh
laden wollen, muss der Ladestrom auf ca. 600 mA zurückgeregelt werden.
Achtung!
Die rechte Ladebuchse (siehe Bild 4, Pos. 10) dient zum Laden von 2zelligen LiPo-Akkkus, die nach dem selben Schema wie oben beschrieben
geladen werden.
Laden Sie aber nie einen 2zelligen und einen 3zelligen Akku gemeinsam am Balancer! Schließen Sie nur einen einzigen Akku am Balancer an!
10
Bild 4