19. Bis auf die vom Hersteller empfohlenen Hilfsmittel keine
anderen Mittel einsetzen, um den Abtauvorgang zu
beschleunigen oder das Gerät zu reinigen.
20. Das Gerät muss in einem Raum aufbewahrt werden, in
dem sich keine dauerhaft funktionierenden Zündquellen
befinden (z. B. offene Flammen, ein in Betrieb
befindliches gasbetriebenes Gerät oder eine in Betrieb
befindliche Elektroheizung).
21. Dieses Gerät enthält gasförmiges Kältemittel vom Typ
R290. R290 ist Kältemittel in Gasform, dass den
europäischen
Kältemittelkreislauf darf an keiner Stelle durchstoßen
werden.
22. Wird das Gerät in einem unbelüfteten Bereich betrieben
oder aufbewahrt, muss der Raum so konzipiert sein, dass
sich kein ausgelaufenes Kältemittel sammeln und zu
einer Brand- oder Explosionsgefahr werden kann, falls
das Kältemittel durch eine Elektroheizung, Ofen oder
eine andere Zündquelle gezündet wird.
23. Die Person, die arbeiten am Kältemittelkreislauf ausführt
oder diesen betreibt, muss ein entsprechendes Zertifikat
vorlegen können, das von einem akkreditierten Institut
ausgestellt wurde und nachweist, dass die Person über
die
Fachkompetenzen
Handhabung von Kältemitteln verfügt.
24. Bei der Ausführung von Reparaturen müssen die
Empfehlungen des Herstellers zugrunde gelegt werden.
Wartungs- und Reparaturarbeiten, für die weiteres
Fachpersonal erforderlich ist, müssen unter der Aufsicht
einer Person durchgeführt werden, die sich mit der
Verwendung zündfähiger Kältemittel auskennt.
25. Die folgenden Absätze bei der Reparatur von Geräten mit
R290 Kältemittel beachten.
26. Nach dem Transport an einen anderen Ort muss das
Gerät immer mindestens 2 Stunden ruhen.
Umweltrichtlinien
- 4 -
entspricht.
zur
industriekonformen
Der